Untersuchung und F?rderung des naturwissenschaftlichen Konzeptverst?ndnisses von Pflanzenern?hrung mithilfe einer digitalen Lernumgebung zur Kollaboration

Lernumgebungen zeichnen sich durch Aspekte wie Authentizit?t und Situiertheit (Rahmen und Anwendungskontext für das zu erwerbende Wissen), multiple Kontexte und Perspektiven (Flexibilit?t des zu erwerbenden Wissens), und soziale Kontexte (gemeinsames Lernen und Probleml?sen) aus (Gerstenmaier & Mandl, 1995). Durch die Integration digitaler Medien lassen sich diese Aspekte in besonderer Weise realisieren. Die in der Schulpraxis h?ufig genutzte Methode des ?Think-Pair-Share“ ist eine einfache Form der Kollaboration, bei der die Vorstellungen in der Einzelarbeit (Think), dann in der Partnerarbeit (Pair) und letztlich im Plenum (Share) miteinander geteilt und diskutiert werden. Diese Methode wird nach unserem Erkenntnisstand bislang ausschlie?lich ohne strukturiert instruktionale oder mediale Begleitung und durchgeführt. Das Kernstück des Projekts ist hierzu die Entwicklung einer Applikation. Allerdings soll dies im Sinne des Design Based Research in einem iterativen Prozess geschehen, wobei erfahrene Lehrkr?fte sowie Studierende und Schülerinnen und Schüler mit eingebunden werden (siehe Erfahrungen im Projekt ?Biodiversit?t Interaktiv“, Gro?, 2014). 

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Chemiedidaktik der Universit?t Hannover und wird gef?rdert von der Joachim Herz Stiftung im Rahmen des Kolleg Didaktik:digital