Ab in den Klimadialog

Im Rahmen des Nachhaltigkeitmonats der Universit?t Bamberg boten die "Psychologists for Future" einen Workshop zu Klimakommunikation an.

Bei den ?Psychologists for Future“ bringen Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, ihr psychologisches Fachwissen im Umgang mit der Klimakrise ein. Im Rahmen des Nachhaltigkeitmonats der Universit?t Bamberg bot die Ortsgruppe aus Bamberg einen Workshop zu Klimakommunikation an. Im Interview berichten Vertreter*innen der Gruppe, wie gute Kommunikation zu effektivem Klimaschutz beitr?gt.

Was hat die ?Psychologists for Future“ dazu bewegt, sich am diesj?hrigen Nachhaltigkeitsmonat der Universit?t zu beteiligen?

Die ?Psychologists for Future“ gibt es noch gar nicht so lange in Bamberg. Als Ortsgruppe in Bamberg gibt es uns erst seit dem Anfang des letzten Semesters. Da ist es unser Ziel, natürlich erstmal auf uns aufmerksam zu machen. Dazu bietet sich eine Veranstaltung wie der Nachhaltigkeitsmonat einfach an. Beim Thema Nachhaltigkeit wird oft nur über die Klimakrise gesprochen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass zu solchen Veranstaltungen oft Teilnehmer*innen kommen, die sich eh schon mit diesen Themen besch?ftigen. Da hatten wir die Idee, einen Workshop zum Thema Klimakommunikation anzubieten. Wir wollten erz?hlen und erarbeiten, wie man die Themen Nachhaltigkeit und Klimakrise am besten kommunizieren kann und auch mit Leuten umgehen kann, die von Klimaschutzma?nahmen noch nicht viel halten. Wir hoffen, dass der Effekt der Multiplikator*innen gro? ist und im Anschluss Wellen schl?gt. Wie wenn man einen Stein ins Wasser wirft und die Wellen gro?e Entfernungen erreichen k?nnen.

Mit welchen Themen besch?ftigen sich die ?Psychologists for Future“ in Bamberg?

Es gibt die ?Psychologists for Future“ in Deutschland ja schon l?nger. In Bamberg gab es engagierte Personen, die sich im letzten Jahr dazu entschlossen haben, eine eigene Ortsgruppe hier in Bamberg zu gründen, um auf lokaler Ebene aktiv werden zu k?nnen. Wir bei den ?Psychologists for Future“ haben drei S?ulen: Die erste S?ule ist die Klimakommunikation. Da geht es heute in diesem Workshop drum. Als zweite S?ule gibt es die Wirtschaftstransformation. Als dritte S?ule gibt es die Carearbeit. Da geht es um die Unterstützung von Aktivist*innen und von Menschen, die mit Klima-Angst zu k?mpfen haben.

Klimaresilienz ist ein wichtiges Thema bei den ?Psychologists for Future“, wie definiert Ihr diesen Begriff?

Resilienz bedeutet in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 so viel wie eine allgemeine ?Widerstandf?higkeit“ gegenüber mentalen Krisen. Gefühle wie Klima-Angst sind valide. Bei Klimaresilienz geht es dann darum, aus dieser Schockstarre, die oft entsteht, wenn man von der Klimakrise erf?hrt, herauszukommen. Das ist unser Ziel: Aus der Schockstarre rauskommen, in den Aktionismus reinkommen. Denn wenn man in so einer Starre ist, dann ist es ganz oft entweder Kapitulation oder Vermeidung. Da entsteht dann das Gefühl: ?Es wird alles ganz, ganz schrecklich und wir k?nnen jetzt eh nichts mehr tun.“

Wie kann diese Klimaresilienz gef?rdert werden?

Unser Ziel ist es zu vermitteln, dass diese Klimakrise keine rein wissenschaftliche Frage mehr ist, weil die wissenschaftlichen Fakten mittlerweile bekannt sind. Es geht um das Umsetzen von Ma?nahmen. Unser Ziel dabei ist es, Informationen so an Menschen heranzutragen, dass sie zwar einerseits dieses Wissen haben, aber andererseits auch die Kraft haben, diese Ma?nahmen auch umzusetzen. Da setzen wir dann auf die drei S?ulen, die ich vorhin schon erw?hnt habe. Wir setzen auf Carearbeit, also die Sorge um jene, die sich für das Klima und dessen Schutz einsetzen. Wir treten für die Wirtschaftstransformation ein, denn es muss einfach ganz viel in der Wirtschaft vorangetrieben werden. Wir besch?ftigen uns mit Change-Management, also der Frage, wie man Wandel auch in der Wirtschaft vorantreiben kann. Und als dritte S?ule f?rdern wir die Klimakommunikation.

Mit welchen Ideen wollen die ?Psychologists for Future“ in Bamberg auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Inspiration immer besser ist, als mit dem Zeigefinger auf andere zu zeigen. Das hei?t, wir versuchen in unserem eigenen Leben Dinge umzusetzen, um das Klima zu schützen. Dazu geh?rt zum Beispiel vegetarisch oder vegan zu kochen, woraufhin dann jemand neugierig wird und das auch probiert. Da freut man sich dann natürlich, Wir sagen aber nicht: ?Hey, wieso isst du denn jetzt nicht vegetarisch oder vegan?“ Man muss auch genau darauf achten, was für Werte das eigene Gegenüber vertritt. Denn es bringt gar nichts, nur die eigene Meinung zu vertreten und diese der anderen Person aufzudrücken. Und um das zu realisieren, dazu veranstalten wir Workshops wie den heutigen. Wir wollen den Teilnehmer*innen eine ?Toolbox“ an die Hand geben.

Wen wollen Sie mit den Workshops im Rahmen des Nachhaltigkeitmonats erreichen?

Grunds?tzlich m?chten wir die Menschen erreichen, die sich noch nicht mit dem Thema Klimaschutz und Klimakrise besch?ftigen. Mit Workshops, die sich nur mit der Klimakrise befassen, erreichen wir aber fast nur Personen, die sich bereits für das Thema interessieren und engagieren. Unser Ziel ist es, diese Personen, die sich bereits engagieren als eine Art ?Klima Kommunikator*innen“ auszubilden, die mit dem Onkel oder der Tante, die noch nicht vom Klimaschutz überzeugt sind, sprechen. Die ?Klima Kommunikator*innen“ k?nnen erkl?ren, warum es wichtig ist, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. In dem wir sie mit diesen Tools ausstatten, geben wir ihnen Instrumente an die Hand, um mit solchen Situationen besser umzugehen. Wir schaffen so ?Klima Botschafter*innen“.

Wie k?nnen sich die Teilnehmer*innen des Workshops auch nach dem Nachhaltigkeitmonats für den Klimaschutz engagieren?

Auf individueller Ebene gibt es ja ganz viele Punkte, an denen man viel ver?ndern kann. Viele Menschen wissen beispielsweise, dass das Fliegen nicht gut ist, aber mir selbst war auch lange nicht bewusst, wie viel CO2 beim Fliegen tats?chlich ausgesto?en wird. Das meine ich nicht wertend, aber es gibt eben h?ufig Dinge, die man noch nicht wei?. Ich wünsche mir auch, dass alle die Augen gegenüber den Fakten aufmachen und den Mut haben, mit ihren Mitmenschen in den Dialog zu gehen und selbst Ma?nahmen umzusetzen. Es gibt viele Gruppen, in denen man sich selbst engagieren kann. Die ?Psychologists for Future“, auch in der Ortsgruppe in Bamberg, freuen sich immer über neue Mitglieder. Es ist keine Voraussetzung, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu studieren oder studiert zu haben. Es geht um ein Interesse für die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und die Klimakrise.

Vielen Dank für das Gespr?ch!

Das Interview führten Gesine Rüger und Sebastian Wilson.

Das Interview wurde von Studierenden der Universit?t Bamberg im Rahmen der praktischen Lehrveranstaltung ?Grundlagen des digitalen Journalismus“ am Institut für Kommunikationswissenschaft unter Leitung von Vera Katzenberger durchgeführt.