Alle Veranstaltungen im Detail

Ausstellung: FunGi Revolution!
Wann?
Juni 2022
Was?
Ein innovativer, noch zu wenig bekannter Ansatz zur Gestaltung eines menschengerechten 21. Jahrhunderts sind Pilze. Die Ausstellung FunGi Revolution! findet im Juni zum Monat der Nachhaltigkeit 2022 im Naturkunde-Museum Bamberg statt. Dabei werden u.a. Grundlagen der Pilzkultur, geeignete Pilzarten und interessante Anbauoptionen - vom Pilzanbau im Blumentopf mit Zeitungspapier oder Kaffeesatz bis zum Pilzbeet – vorgestellt.
Mit der Ausstellung m?chten wir mehrperspektivisch für Pilze begeistern: Weder Tier noch Pflanze - dieses Wesen ist sehr vielf?ltig und lohnt einer differenzierteren Betrachtung. Aus Perspektive einer BNE interessiert vor allem das Potential einer ?kologischen (Boden, Biodiversit?t), sozialen (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ?konomischen Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie k?nnen Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Lederersatz oder Baustoffersatz genutzt. Halluzinogene Pilze sind immer wieder Thema der Traumatherapie.
Macht mit und werdet Teil der FunGi Revolution!
Mit unserem ?Art in progress“ Ansatz w?chst die Mitmachausstellung FunGi Revolution! im Monat der Nachhaltigkeit durch eure Kunstwerke!
Wo?
Naturkundemuseum, Fleischstra?e 2, 96047 Bamberg
Montag, 30.05.22
Vorlesung: Kirche und Nachhaltigkeit - Wie passt das zusammen?
Wann?
Montag, 30.05.2022, 10.15 - 11.45 Uhr
Mit:
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Was?
Der evangelische Landesbischof für Bayern spricht in Vorlesungen zum weiteren Thema von Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management an der Otto-Friedrich-Universit?t.
Am 30.5.22 um 10h15 spricht Herr Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, langj?hriger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und aktueller bayerischer Landesbischof, im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Bj?rn Ivens und Prof. Dr. Frank Wimmer im Geb?ude Feldkirchenstrasse 21 in Raum F21/01.37 (erster Stock).
Gasth?rer sind herzlich willkommen. Der Vortrag befasst sich mit dem Zusammenspiel von Kirche, ?ffentlicher Theologie und Nachhaltigkeit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im gesamten Geb?ude - und auch im H?rsaal - ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
Wo?
Feldkirchenstra?e 21, Raum F21/01.37, 96052 Bamberg
Mittwoch, 01.06.22

Workshop: Mobiles G?rtnern
Wann?
Mittwoch, 01.06.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
Was?
Ob im Hochbeet, in mobilen Kisten, Kübeln oder S?cken: Gemüse- und Kr?uterpflanzen gedeihen auch auf kleinen Balkonen oder Terrassen. Wir zeigen wie?s geht!
Kosten: 5 € Seminargebühr
Wo?
Schillerplatz 15, 96047 Bamberg
Anmeldung
Anmeldungen für die Seminare an die Bayerische Gartenakademie:
Tel.: 0931 9801-3332 (Mo-Do vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie(at)lwg.bayern.de


Online-Seminar: Energiearmut verhindern – aber wie?
Wann?
Mittwoch, 01.06.2022, 19.00 – 21.00 Uhr (kostenfrei)
Was?
Mit dem richtigen Wissen l?sst sich Geld sparen und das Klima schützen. Mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern kl?ren wir Fragen wie: Was kann ich zuhause tun, um Strom, Heizenergie und Geld zu sparen?
Wo?
Online-Meeting (Zoom). Die Zugangsdaten erhalten Sie automatisch nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung
KAB Bildungswerk Bamberg e.V.
www.kab-bamberg.de/bildung/veranstaltungen
Kleidertauschb?rse beim BIG-Geburtstagsfest "Bamberger Vorreiter*innen"
Wann?
Mittwoch, 01.06.2022, 17.00 Uhr
Was?
Setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz und unterstützen Sie den Weltrekord-Versuch im Kleidertausch von Lucia Kirchner und ihren Mitstreiter*innen der 2022 Initiative Foundation. Einfach ein nicht mehr ben?tigtes Kleidungsstück mitbringen und gegen etwas Sch?nes aus dem Fundus unserer G?ste eintauschen!
Wo?
Aula der Universit?t Bamberg, Dominikanerstr. 2a, 96049 Bamberg
Donnerstag, 02.06.2022
Auftaktveranstaltung, Podiumsdiskussion und Vernissage FunGi Revolution!
Wann?
Donnerstag, 02.06.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
Moderation
Prof. Manfred Miosga
Was?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein. Zun?chst wird Prof. Manfred Miosga vom Bayreuther Nachhaltigkeitsnetzwerk "forum 1.5" einen Impulsvortrag zu Wegen zur Nachhaltigkeitstransformation halten. Anschlie?end findet eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Universit?t, der Stadt und der Zivilgesellschaft statt. Hierbei sollen insbesondere folgende Fragen im Vordergrund stehen: Was ist der Beitrag der Universit?t / Stadt / Zivilgesellschaft zur Nachhaltigkeitstransformation? Inwiefern wird der Beitrag der Verantwortung gerecht? Wie kann die Transformation weiter vorangebracht werden? Welche Potenziale stecken in einer Verbesserung der Kooperation?
Das Publikum ist eingeladen, kritische Fragen einzubringen und Anregungen zu geben. Die Ergebnisse der Diskussion werden aufbereitet und in die Prozesse von Stadt (Mitmachklima, Smart City) und Universit?t (Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit) eingebracht. Ziel ist es, die Ergebnisse in der Abschlussveranstaltung nochmals zu reflektieren.
Im Anschluss findet im Naturkundemuseum eine Vernissage zur Er?ffnung der Ausstellung "FunGi Revolution!" mit anschlie?endem Sektempfang statt.
Wo?
An der Universit?t 2, Raum U2/00.25, 96047 Bamberg
Naturkunde-Museum, Fleischstr. 2, 96047 Bamberg
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Thorsten Staake (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme, Universit?t Bamberg)
- Co-Direktor des Bits to Energy Labs, einer Forschungsinitiative der ETH Zürich und der Universit?t St. Gallen
- Mitglied der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit: Entwicklung des Leitbildes zur Nachhaltigkeit an der Universit?t Bamberg
Jun-Prof. Dr. Barbara Wittmann (Juniorprofessur für Europ?ische Ethnologie, Universit?t Bamberg)
- Forschung zu den Themen Nahrungskulturforschung, Flucht und Asyl, Umweltanthropologie
- Promotionsstipendiatin Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Tobias Schenk (Leiter des Klima- und Umweltamtes der Stadt, Dipl.-Geo?kologe)
?Als Amtsleitung im Klima- und Umweltamt ist es meine Aufgabe, den ?berblick zu haben und Synergien zwischen vermeintlich einzelnen Themengebieten zu erkennen. Eine Querschnittsaufgabe ist z.B. das Themenfeld ?Schwammstadt“. Mein vorheriges Aufgabengebiet im Bodenschutz ist dabei nur ein Teil. Dazu kommen noch Klimaschutz, Stadtplanung, ?ffentliche Beteiligungsformate, Ausblicke in der Forschung u.v.m. Durch meine umweltnaturwissenschaftliche Ausbildung, meine Erfahrungen in der Verwaltung und als Bürger der Stadt Bamberg sind mir eine nachhaltige, ?kologische Stadtentwicklung sowie Nachhaltigkeit generell ein wichtiges Anliegen.“
Eva Heising (Kommunikationswissenschaftlerin)
In der Smart City Bamberg vernetzt sie als Multiplikatorin Bürger*innen, Ideengeber*innen und Projektgruppen mit Initiativen und Einrichtungen in Bamberg. Als Beraterin für Mobilit?t und Digitalisierung begleitet sie kommunale / digitale Transformationsprozesse. Zivilgesellschaftlich engagiert sie sich für Public Self Engagement – alle Prozesse, bei denen sich Menschen ungeachtet von Rolle und Funktion bef?higen, Aufgaben in Stadt und Gesellschaft zu übernehmen und gemeinsam in offenen Konstellationen an zukunftsf?higen L?sungen zu arbeiten.


Online-Seminar: Blick in die Zukunft: Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031
Wann?
Donnerstag, 02.06.2022, 19.00 – 21.00 Uhr (kostenfrei)
Was?
Digitalisierung, eine ?lter und diverser werdende Bev?lkerung, gesellschaftliche Konflikte, eine sich wandelnde Arbeitswelt, Klimakrise – die Umwelten zivilgesellschaftlicher Organisationen ver?ndern sich.
Viele dieser Faktoren werden die Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen und ihre Engagierte in der Zukunft ma?geblich pr?gen. Einerseits erfordern sie daher eine Anpassungsf?higkeit von Organisationen an ihre sich ver?ndernden Umwelten. Andererseits entstehen vielf?ltige Chancen und M?glichkeiten für die Zivilgesellschaft, sich auch in Zukunft für andere gemeinnützig einzubringen und den gesellschaftspolitischen Diskurs aktiv mitzugestalten.
Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat ZiviZ im Stifterverband in einem partizipativen Prozess m?gliche Zukünfte des zivilgesellschaftlichen Engagements im Jahr 2031 entwickelt und sinnvolle Ans?tze des Handelns und Anpassens erarbeitet. Diese Szenarien und Handlungsempfehlungen stellen wir in unserem Vortrag vor und diskutieren im Anschluss mit den Teilnehmenden.
Referentin: Laura Benning
Wo?
Online-Meeting (Zoom). Die Zugangsdaten erhalten Sie automatisch nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung
KAB Bildungswerk Bamberg e.V.
Freitag, 03.06.2022
Workshop: Klima Puzzle - Online
Wann?
Freitag, 03.06.2022, 17.00 -20.00 Uhr
Was?
Der kollaborative und partizipative Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen Sie diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung. So erkennen Sie den systemischen Charakter des Klimawandels.
Drei Phasen:
- 90 Minuten: NACHDENKEN - In 5 Spielrunden untersucht das Team die Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle.
- 30 Minuten: KREATIVIT?T - Buntes Gestalten des fertigen Puzzles.
- 60 Minuten: DEBRIEF - Gedanken, Motivationen und ?ngste teilen & über die n?chsten Schritte nachdenken.
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung
Mail an nachhaltigkeitsbuero(at)uni-bamberg.de mit
Betreff Klimapuzzle, Datum der Veranstaltung und in den Text der Mail Vor- und Nachname.
Anmeldung bis 24 Stunden vor dem Termin. Die Veranstaltung kommt nur zu Stande, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.
Dienstag, 07.06.2022

Fahrradtour mit dem ?ko-Referat der Uni Bamberg
Wann?
Dienstag, 07.06.2022, 13.00 Uhr
Was?
Ihr seid begeisterte Radfahrer*innen und interessiert euch für die nachhaltige Produktion von Erfrischungsgetr?nken nach einer sommerlichen Radtour? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Am 07. Juni 2022 organisiert das Referat für ?kologie eine Fahrradtour zur Brauerei Kundmüller bei Viereth-Trunstadt. Dort werden wir bei einer Führung einiges über die Herstellung von Bier lernen und was genau es mit einem Solar-Bier auf sich hat. Im Anschluss gibt es eine St?rkung im Brauerei-Gasthof, bevor es wieder nach Bamberg geht. Die Radtour wird in etwa 20km lang sein und erfordert eine gewisse Grundkondition. Wir werden auch auf Schotter und Erde unterwegs sein.
Wenn ihr dabei sein m?chtet, meldet euch bitte unter oekologie-ref.stuve(at)uni-bamberg.de an.
Unkosten: Brotzeit und Getr?nke im Brauereigasthof
Treffpunkt
13.00 Uhr am Zelt der Religionen, Markusplatz, 96047 Bamberg
Workshop: Pilz auf Holz - Teil 1
Wann?
Dienstag, 07.06.2022, 15.00 - 16.30 Uhr
Mit:
Stephan Schaumann
Was?
"Vielmehr noch als eine Skizze auf Papier l?sst sich die Ewigkeit auf einem Stück Holz abbilden."
Holz nutzten bereits die Ikonenmaler im 6. Jahrhundert. Bildtr?ger ist auch bei uns das Holz, wie schon vor Jahrhunderten lokal ausgew?hlt und geschnitten. In diesem Workshop zeigen wir ein handwerkliches Kunst-Druck-Verfahren, bei dem sich Untergrund und Bild verbinden. Dabei werden Drucke von Mykorrhiza-Pilzen auf das Holz der B?ume übertragen, mit denen sie in Symbiose leben. Jeder Druck ist ein Unikat und ein Kunstwerk in sich: Kein Bild gleicht dem anderen. Die Struktur des Untergrunds und die individuelle Maserung der H?lzer wird konzeptionell in die Bilder eingebettet. Die Verbindung von Bild und Untergrund - Pilz auf Holz - verweist auf die Interdependenz von Lebensformen, deren Zusammenspiel unter der Erde für das menschliche Auge unsichtbar ist.
Wo?
Atelier KleberBudn25, Am Leinritt 4, 96049 Bamberg
Mittwoch, 08.06.2022
Workshop: Pilz auf Holz - Teil 2
Wann?
Mittwoch, 08.06.2022, 15.00 - 16.30 Uhr
Mit:
Stephan Schaumann
Was?
"Vielmehr noch als eine Skizze auf Papier l?sst sich die Ewigkeit auf einem Stück Holz abbilden."
Holz nutzten bereits die Ikonenmaler im 6. Jahrhundert. Bildtr?ger ist auch bei uns das Holz, wie schon vor Jahrhunderten lokal ausgew?hlt und geschnitten. In diesem Workshop zeigen wir ein handwerkliches Kunst-Druck-Verfahren, bei dem sich Untergrund und Bild verbinden. Dabei werden Drucke von Mykorrhiza-Pilzen auf das Holz der B?ume übertragen, mit denen sie in Symbiose leben. Jeder Druck ist ein Unikat und ein Kunstwerk in sich: Kein Bild gleicht dem anderen. Die Struktur des Untergrunds und die individuelle Maserung der H?lzer wird konzeptionell in die Bilder eingebettet. Die Verbindung von Bild und Untergrund - Pilz auf Holz - verweist auf die Interdependenz von Lebensformen, deren Zusammenspiel unter der Erde für das menschliche Auge unsichtbar ist.
Wo?
Atelier KleberBudn25, Am Leinritt 4, 96049 Bamberg
Workshop: Klima Puzzle - Online
Wann?
Mittwoch, 08.06.2022, 17.00 -20.00 Uhr
Was?
Der kollaborative und partizipative Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen Sie diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung. So erkennen Sie den systemischen Charakter des Klimawandels.
Drei Phasen:
- 90 Minuten: NACHDENKEN - In 5 Spielrunden untersucht das Team die Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle.
- 30 Minuten: KREATIVIT?T - Buntes Gestalten des fertigen Puzzles.
- 60 Minuten: DEBRIEF - Gedanken, Motivationen und ?ngste teilen & über die n?chsten Schritte nachdenken.
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung
Mail an nachhaltigkeitsbuero(at)uni-bamberg.de mit
Betreff Klimapuzzle, Datum der Veranstaltung und in den Text der Mail Vor- und Nachname.
Anmeldung bis 24 Stunden vor dem Termin. Die Veranstaltung kommt nur zu Stande, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.
Donnerstag, 09.06.2022

Solarwende in Bamberg - mit Bürgerenergie richtig durchstarten
Wann?
Donnerstag, 09.06.2022, 17.00 bis 19.00 Uhr
Was?
Solarenergie ist in aller Munde - und das zu Recht! In der Stadt ist dies die nachhaltigste und vertr?glichste Art Strom zu produzieren. Aber wie die Solarwende in Bamberg entfesseln? Kerstin Lopau vom Kasseler Solar-Verein SoLocal Energy e.V. gibt einen ?berblick über verschiedene Bürgerenergie-Ans?tze in der Stadt und Tipps aus der Praxis. Im Anschluss ist Raum für eigene Ideen und erste Schritte zu einer Bamberger Solarwende.
Wo?
Informationen folgen.
ACHTUNG:
Die Referentin f?llt krankheitsbedingt aus. Kurzfristiger Ersatz wird gesucht. Ein Update mit Informationen folgt in Kürze. Wir bitten um Nachsicht.
Für PV-Interessierte der Hinweis auf kostenlose Online-Seminare von Energiewende Erlangen am 15.06. und 29.06. von 19.30 bis 21.00 Uhr. Details unter folgenden Links:
Freitag, 10.06.2022

Ackerworkshop
Thema: Erntetechniken in der Praxis und W?ssern im Sommer
Wann?
Freitag, 10.06.2022, 10.00 bis 11.30 Uhr
Wo?
Am Sendelbach 15, 96050 Bamberg
Ausflug zur Bamberger Schulbiene
im Rahmen des Seminares ?Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Wann?
Freitag, 10.06.2022, 10.45 Uhr
Am 10.06.2022 geht es um 10:45 am Markusplatz los und wir gehen gemeinsam zur Schulbiene (11.00 - 13.00 Uhr).
Kontext
In dem Seminar ?Grundlagen einer ?Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenw?rtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE n?her beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene p?dagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbest?nde und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu bef?higen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg statt. Im Seminar werden konkrete p?dagogische Projektkonzeptionen entwickelt und gemeinsam vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert. Diese Projektideen bleiben nicht in der Theorie, sondern werden im Rahmen eines Projekttages an der Schule mit Schüler*innen der 8. Klasse umgesetzt.
Was?
Um einen Einblick in potenzielle Praxisprojekte zu erhalten und verschiedene Aktionsm?glichkeiten kennenzulernen, findet am 10.06. ein Besuch bei der Bamberger Schulbiene statt. Neben einer Vorstellung des Konzepts werden die Aktionsm?glichkeiten im Bienenharten, der Erlebnis Lehrbienenstand, verschiedene Methoden usw. vorgestellt und gemeinsam diskutiert!
Alle Interessierten k?nnen auch den Nachmittag mit dem Seminar verbringen und gemeinsam mit uns über didaktische Prinzipien einer BNE sowie konkrete Projektideen für den Projekttag an der Schule diskutieren!
Dozierende: Jana Costa
Kosten
Pro Person f?llt für den Workshop eine Materialkostenpauschale von 1,50€ an.
Anmeldung
per Mail an jana.costa(at)uni-bamberg.de, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.
Treffpunkt
Mensa am Markusplatz
Montag, 13.06.2022


Workshop: Fahrrad reparieren
Wann?
Montag, 13.06.2022, 16.00 Uhr
Was?
Man kennt es. Am eigenen Fahrrad ist nur eine Kleinigkeit kaputt, aber das Werkzeug fehlt und das Geld im Fahrradladen m?chte man sich eigentlich sparen. Das Referat für ?kologie hat deshalb eine Fahrradreparaturs?ule errichtet, bei der ihr einfach und in aller Schnelle eure Drahtesel selbst reparieren k?nnt. Kommt deshalb am 13. und 14. Juni zu uns an die Feki. Bei zwei Workshops erkl?ren euch Expert*innen, welche Werkzeuge an der S?ule vorhanden sind und wie ihr damit eure Fahrr?der reparieren k?nnt.
Wo?
Feldkirchenstra?e 21, Parkplatz hinter dem Rechenzentrum, 96052 Bamberg

Workshop: Urban Gardening - Pflanzaktion
Wann?
Montag, 13.06.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
Was?
Gemeinsam mit Transition Bamberg und dem Uni-Gardening hat die LWG im Winter 2019 und Frühjahr 2020 den Demonstrationsgarten angelegt. Das Projekt auf dem Gel?nde des Amtes für Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg zeigt M?glichkeiten auf, Freifl?chen für den privaten Gemüseanbau zu erschlie?en und Anbaufl?chen auf engem Raum zu schaffen, auch ohne Garten und teilweise ohne Erde. Es soll wieder mehr Freude am Anbau von Gemüsepflanzen im eigenen Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Innenhof gemacht werden.
Wo?
Amt für Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg
Schillerplatz 15, 96047 Bamberg
Dienstag, 14.06.2022


Workshop: Fahrrad reparieren
Wann?
Dienstag, 14.06.2022, 12.00 Uhr
Was?
Man kennt es. Am eigenen Fahrrad ist nur eine Kleinigkeit kaputt, aber das Werkzeug fehlt und das Geld im Fahrradladen m?chte man sich eigentlich sparen. Das Referat für ?kologie hat deshalb eine Fahrradreparaturs?ule errichtet, bei der ihr einfach und in aller Schnelle eure Drahtesel selbst reparieren k?nnt. Kommt deshalb am 13. und 14. Juni zu uns an die Feki. Bei zwei Workshops erkl?ren euch Expert*innen, welche Werkzeuge an der S?ule vorhanden sind und wie ihr damit eure Fahrr?der reparieren k?nnt.
Wo?
Feldkirchenstra?e 21, Parkplatz hinter dem Rechenzentrum, 96052 Bamberg

Vortrag: V?ndria Borari - Menschenrechte und Umweltschutz
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit am Beispiel der V?lker des Baixo-Tapajos im Amazonas
Wann?
Dienstag, 14.06.2022, 19.00 Uhr
Was?
Als Juristin und Angeh?rige des Borari-Volks, sesshaft am Tapajós-Fluss im Westen des Bundesstaats Pará und mitten im Amazonas-Gebiet (Brasilien) ist V?ndria Borari eine der lautesten Stimmen gegen die ausbeuterischen Wirtschaftsinteressen im Regenwald. Nachdem die umweltharmonische Borari-Kultur durch Fremdeinwirkung der portugiesischen Kolonisation und den sp?ter eintretenden unbedachten Urbanisierungsprozess der nahgelegenen Santarém fast verschwand, k?mpft V?ndria für die Erhaltung der Traditionen ihres Volkes und den Schutz der Lebensr?ume der indigenen V?lker.
In einem spannenden Vortrag wird sie über die sozio?kologische Auswirkung einer rein wirtschaftlich orientierten Umweltpolitik sprechen und was wir in Europa bzw. Bamberg dagegen tun k?nnen.
Wo?
An der Universit?t 5, Raum U5/00.24, 96047 Bamberg
Mittwoch, 15.06.2022

Online-Vortrag: Photovoltaik-Strom vom Hausdach – Wie plane und errichte ich meine eigene Anlage?
Wann?
Mittwoch, 15.06.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Was?
Energiewende selbst gemacht!
Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom vom eigenen Dach erf?hrt seit 2020 wieder einen leichten Boom. Sei es angetrieben durch den Wunsch, einen Beitrag zur Energiewende und dem Klimaschutz zu leisten oder schlicht durch den Wunsch, die Stromkosten zu reduzieren, oder beides. Wie auch immer! Es macht sich auf jeden Fall bei den Wartezeiten auf einen Termin zur Angebotserstellung oder die sp?tere Errichtung der eigenen Photovoltaik-Anlage durch einen Fachbetrieb bemerkbar.
Nicht nur deshalb sondern auch durch den allgemeinen Trend zum ?Do-it-Yourself“ angetrieben, stellt sich die Frage, inwieweit sich nicht auch die eigene PV-Anlage selbst planen und (teil)errichten l?sst. Hierauf gibt der Vortrag insbesondere anhand pers?nlicher praktischer Erfahrungen des Referenten Antworten.
Der Referent erl?utert die technischen Grundlagen und die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Planung und die zumindest teilweise eigene Errichtung einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Michael Stammberger
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung
Anmeldung erfolgt über folgenden Link.
Lesung mit Roman Ehrlich aus dem Klimaroman "Malé"
Wann?
Mittwoch, 15.06.2022, 20.00 Uhr
Was?
Die Klimakrise wird zunehmend auch von Journalist*innen und Schriftsteller*innen thematisiert, reflektiert und verarbeitet. Interessierte sind willkommen bei der Lesung von Roman Ehrlich im Rahmen der Vortragsreihe "Apokalypse now: Die Klimakrise in journalistischen und literarischen Diskursen".
Hierum geht?s:
Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert, Pauschaltouristen haben sich neue Ziele gesucht, und der Gro?teil der Bev?lkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten St?dten des Westens suchen. Mit seinem dystopischen Roman Malé f?ngt Roman Ehrlich die komplexe Stimmungslage unserer Zeit ein und verwebt die Geschichten rund um die Sehnsüchte und das Scheitern seiner Figuren zu einem Abbild all der Widersprüche, die das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen.
Wo?
An der Universit?t 2, Raum U2/00.25, 96047 Bamberg
Donnerstag, 16.06.2022
Workshop: Klima Puzzle - Online
Wann?
Donnerstag, 16.06.2022, 17.00 -20.00 Uhr
Was?
Der kollaborative und partizipative Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen Sie diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung. So erkennen Sie den systemischen Charakter des Klimawandels.
Drei Phasen:
- 90 Minuten: NACHDENKEN - In 5 Spielrunden untersucht das Team die Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle.
- 30 Minuten: KREATIVIT?T - Buntes Gestalten des fertigen Puzzles.
- 60 Minuten: DEBRIEF - Gedanken, Motivationen und ?ngste teilen & über die n?chsten Schritte nachdenken.
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung
Mail an nachhaltigkeitsbuero(at)uni-bamberg.de mit
Betreff Klimapuzzle, Datum der Veranstaltung und in den Text der Mail Vor- und Nachname.
Anmeldung bis 24 Stunden vor dem Termin. Die Veranstaltung kommt nur zu Stande, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.
Freitag, 17.06.2022

Workshop: Produktion von Erkl?rvideos zum Thema Nachhaltigkeit & Transformation
Wann?
Freitag, 17.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 18.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 19.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Mit:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen und Klaus Russell-Wells
Was?
Themen einer nachhaltigen Entwicklung sind oft komplex, Erkl?rvideos k?nnen hier helfen, um sich zu informieren und sich eine Meinung zu bilden. Wir werden mit euch gemeinsam ein Storyboard und ein Erkl?rvideo erstellen. Der Workshop beinhaltet praktische ?bungen zu Licht, Bild, Ton, Szenengestaltungen und Schnitt sowie Dreharbeiten zum eigenen Projekt. Er wird unterstützt von Klaus Russell-Wells (Youtube Kanal "Joul").
Unser Wunsch ist es, dass ihr soweit mit den technischen Abl?ufen vertraut sind, dass euch die Produktion eines Videos leicht von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion auch komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Hierfür k?nnen ihr wahlweise eigene Ger?te verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen sch?nen Klang haben wir Mikrofone für mobile Ger?te angeschafft. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir ebenfalls zur Verfügung.
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_ Erkl?rvideos” bitte bis zum 06.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.
Der Workshop sollte komplett besucht werden.
Workshop: Fairer Handel -
Was kann der Faire Handel für Klimagerechtigkeit leisten?
Wann?
Freitag, 17.06.2022, 17.00 - 19.00 Uhr
Was?
Dozentin: Yana Laber (Zertifizierte Multiplikatorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Fairen Handel der Weltl?den)
Die Klimakrise ist die gr??te Herausforderung unserer Zeit, die bereits heute viele Menschen, insbesondere im Globalen Süden, mit den Folgen trifft und folglich deren Existenz gef?hrdet. Vor 50 Jahren ist in Deutschland die Fairtrade Bewegung entstanden, die nun auch auf diese Krise und Klimaungerechtigkeit Antworten sucht und schon jetzt L?sungen bietet.
In dem zweistündigen Workshop wird der Faire Handel am Thema Kaffee thematisiert, deren Anbaugebiete durch wechselnde Wetterverh?ltnisse stark schrumpfen. Inwiefern k?nnen Kaffeeb?uer*innen durch den Fairen Handel resilienter werden?
Wo?
Markusstra?e 8a, MG2 / 1.03, 96047 Bamberg
Anmeldung
Mail an nachhaltigkeitsbuero(at)uni-bamberg.de
mit Betreff Fairer Handel, Datum der Veranstaltung und in den Text der Mail Vor- und Nachname.
Anmeldung bis Mittwoch, 15. Juni. Die Veranstaltung kommt nur zu Stande, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.
Samstag, 18.06.2022

Workshop: Produktion von Erkl?rvideos zum Thema Nachhaltigkeit & Transformation
Wann?
Freitag, 17.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 18.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 19.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Mit:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen und Klaus Russell-Wells
Was?
Themen einer nachhaltigen Entwicklung sind oft komplex, Erkl?rvideos k?nnen hier helfen, um sich zu informieren und sich eine Meinung zu bilden. Wir werden mit euch gemeinsam ein Storyboard und ein Erkl?rvideo erstellen. Der Workshop beinhaltet praktische ?bungen zu Licht, Bild, Ton, Szenengestaltungen und Schnitt sowie Dreharbeiten zum eigenen Projekt. Er wird unterstützt von Klaus Russell-Wells (Youtube Kanal "Joul").
Unser Wunsch ist es, dass ihr soweit mit den technischen Abl?ufen vertraut sind, dass euch die Produktion eines Videos leicht von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion auch komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Hierfür k?nnen ihr wahlweise eigene Ger?te verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen sch?nen Klang haben wir Mikrofone für mobile Ger?te angeschafft. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir ebenfalls zur Verfügung.
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_ Erkl?rvideos” bitte bis zum 06.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.
Der Workshop sollte komplett besucht werden.

Tag der offenen Gesellschaft
Wann?
Samstag, 18.06.2022, 12.00 - 20.00 Uhr
Was?
Ungleichheiten werden gr??er, Lebensrealit?ten entfernen sich voneinander und Verschw?rungsmythen untergraben unsere demokratischen Grundwerte. Zugleich haben Gerechtigkeitsbewegungen an Kraft gewonnen:
Black Lives Matter, #MeToo, #LeaveNoOneBehind und Fridays For Future.
Die Frage, welche Gesellschaft wir sein und wie wir in Zukunft zusammenleben wollen, ist so lebendig wie lange nicht. Der Tag der Offenen Gesellschaft (https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/) ist der perfekte Anlass für neue Begegnungen, um im Dialog gemeinsame Ziele zu entdecken. Bei Sonne, Musik und selbstmitgebrachtem Essen laden wir von CHANGE e.V. Euch alle zu diesem Dialog ein.
Wo?
voraussichtlich: Am Gabelmann
Sonntag, 19.06.2022

Workshop: Produktion von Erkl?rvideos zum Thema Nachhaltigkeit & Transformation
Wann?
Freitag, 17.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 18.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 19.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Mit:
Malte Michelsen, Thomas Münz, Yelva Larsen und Klaus Russell-Wells
Was?
Themen einer nachhaltigen Entwicklung sind oft komplex, Erkl?rvideos k?nnen hier helfen, um sich zu informieren und sich eine Meinung zu bilden. Wir werden mit euch gemeinsam ein Storyboard und ein Erkl?rvideo erstellen. Der Workshop beinhaltet praktische ?bungen zu Licht, Bild, Ton, Szenengestaltungen und Schnitt sowie Dreharbeiten zum eigenen Projekt. Er wird unterstützt von Klaus Russell-Wells (Youtube Kanal "Joul").
Unser Wunsch ist es, dass ihr soweit mit den technischen Abl?ufen vertraut sind, dass euch die Produktion eines Videos leicht von der Hand geht. Deshalb soll die Produktion auch komplett mit Smartphone- oder Tabletkameras umgesetzt werden. Hierfür k?nnen ihr wahlweise eigene Ger?te verwenden oder iPads von uns nutzen. Für einen sch?nen Klang haben wir Mikrofone für mobile Ger?te angeschafft. Weitere technische Ausrüstung wie z.B. Beleuchtung stellen wir ebenfalls zur Verfügung.
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_ Erkl?rvideos” bitte bis zum 06.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.
Der Workshop sollte komplett besucht werden.
Montag, 20.06.2022
Workshop: Pilzzucht zum Einsteigen
Wann?
Montag, 20.06.2022, 10.00 - 11.30 Uhr
Was?
Pilze züchten – wie geht das? Tats?chlich ist es gar nicht so schwer, Pilze selbst zu züchten. Für die Zucht von essbaren Pilzen ben?tigt man nicht viel: Pilzbrut, einen geeigneten Beh?lter und einen geeigneten N?hrboden sind erforderlich, um Pilze auch zu Hause zu züchten.
Wir erkl?ren euch in diesem Workshop,
- warum es gesund und nachhaltig ist Pilze zu essen,
- was man braucht, um Pilze zu züchten,
- welche Pilzarten sich zur Pilzzucht eignen,
- welche Methode sich für die Pilzzucht zuhause eignen.
Dozent: Peter Matis
Wo?
Noddack-Haus, Markuspl. 3, 96047 Bamberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_Pilzzucht” bitte bis zum 13.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.

Kritische Stadtführung: ?ffentlicher Raum in Bamberg - gestern, heute, morgen
Wann?
Montag, 20.06.2022, 17.00 - 18.00 Uhr
Was?
Stadtführung zu Visionen einer Begegnungsstadt für Alle (Dom bis G?rtnerstadt).
Keine Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt
Eingang des Bamberger Doms (Domplatz) mit blauer Fahne
Weitere Termine
- Montag, 20.06.2022, 17.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 24.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
- Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 11.00 Uhr
- Sonntag, 26.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 21.06.2022

Workshop: Catch a Patch
Wann?
Dienstag, 21.06.2022, 14.00 - 18.00Uhr
Was?
Gestalte dein eigenes Patch mit Mode Macht Mut.
Pimp your Clothes: Du hast Kreativit?t und etwas Zeit – wir haben Stoff und Faden. Kreiere gemeinsam mit dem Werkstatt-Laden und Second-Hand-Shop Mode Macht Mut dein eigenes Unikat für T-Shirt oder Hose. Die hip-kids unter euch dürfen auch eigene Stoffreste mitbringen und im Patch verarbeiten.
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
(um die Ecke der Cafeteria am Markushaus)

Pflanzentausch-Aktion
Wann?
Dienstag, 21.06.2022, 10.00 - 14.00Uhr
Was?
Ihr habt einen grünen Daumen oder Lust damit anzufangen euer Zuhause zu versch?nern?
Dann kommt zum Pflanzentausch der BAGLS am 21. Juni 2022. Von 10 – 14 Uhr sind wir im Innenhof der TB4 mit unserem Pflanzentauschregal. Das Ganze funktioniert wie ein Kleidertausch. Bringt einfach eure Ableger, Setzlinge und Topfpflanzen mit und tauscht sie gegen andere ein. Wir geben euch au?erdem noch Informationen an die Hand, was es bei Zimmerpflanzen zu beachten gibt und warum es im Sinne der Nachhaltigkeit besser ist, Ableger zu tauschen, als neue Pflanzen im Garten-Center zu kaufen. Wir freuen uns schon auf Euch!
Wo?
Austra?e Innenhof TB4, 96047 Bamberg
Workshop für Kinder: Pilze unter die Lupe genommen
Wann?
Dienstag, 21.06.2022, 14.00 - 16.00Uhr
Mit:
Cathrin H?ning, Michelle Pilz, Marina Dechand, CherMcIntosh
Was?
Workshop für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Entdeckt mit uns die Welt der Pilze mit Sinn und Verstand! Was denkt ihr, welche Aufgaben übernehmen Pilze im ?kosystem Wald? – K?nnen Pilze B?ume essen? – Oder werden Pilze nur von uns gegessen?
Lasst Euch überraschen und macht Euch gemeinsam mit uns auf Erkundungsreise. Von Sporen und Lamellen über das Myzel und seine Funktionen, bieten wir in diesem Workshop ein abwechslungsreiches Erfahrungs- und Lernangebot. Alle Entdecker*innen werden von vier Studierenden des Lehramts an Grundschulen der Uni Bamberg begleitet.
Kosten
Museumseintritt: 1,50€
Wo?
Naturkundemuseum Bamberg, Fleischstra?e 2, 96047 Bamberg

Online-Diskurse auf Social Media: Zwischen Cancel Culture und der Macht der Plattformen
Wann?
Dienstag, 21.06.2022, 20.00 Uhr
Was?
Impulsvortrag von Martin Müller (Chaos Computer Club), danach gemeinsames Essen und Diskussion zu Themen der ?offenen Gesellschaft“ im digitalen und analogen Raum.
Wo?
JUZ Margaretendamm, Margaretendamm 12a

Amphibien-Exkursion mit Nachtwanderung
Wann?
Dienstag, 21.06.2022, 21.30Uhr
Treffpunkt
Flugplatz Bamberg-Breitenau
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_Nachtwanderung” bitte bis zum 13.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.
Mittwoch, 22.06.2022
Fahrradversteigerung - Drahtesel suchen ein neues Zuhause
Wann?
Mittwoch, 22.06.2022, 14.00 Uhr
Was?
Die n?chste Zweiradversteigerung der Stadt Bamberg findet am 22. Juni 2022 statt.
Wer auf der Suche nach einem gebrauchten und kostengünstigen Fahrrad ist, sollte am 22. Juni 2022 zur Fahrradsammelstelle in die Ludwigstra?e 22 in Bamberg kommen. Auch in diesem Jahr gibt es dort wieder die beliebte Fahrradversteigerung. Zu ersteigern sind Fahrr?der, die bei der st?dtischen Fundsachenverwaltung abgegeben und nach Ablauf der gesetzlichen Wartefrist nicht abgeholt wurden.
Die R?der gehen an die jeweils Meistbietenden gegen sofortige Barzahlung.
Wo?
Hof der Fahrradsammelstelle, Ludwigstra?e 22, Bamberg
Workshop: Klima Puzzle - Online
Wann?
Mittwoch, 22.06.2022, 17.00 -20.00 Uhr
Was?
Der kollaborative und partizipative Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen Sie diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung. So erkennen Sie den systemischen Charakter des Klimawandels.
Drei Phasen:
- 90 Minuten: NACHDENKEN - In 5 Spielrunden untersucht das Team die Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle.
- 30 Minuten: KREATIVIT?T - Buntes Gestalten des fertigen Puzzles.
- 60 Minuten: DEBRIEF - Gedanken, Motivationen und ?ngste teilen & über die n?chsten Schritte nachdenken.
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung
Mail an nachhaltigkeitsbuero(at)uni-bamberg.de
mit Betreff Klimapuzzle, Datum der Veranstaltung und in den Text der Mail Vor- und Nachname.
Anmeldung bis 24 Stunden vor dem Termin. Die Veranstaltung kommt nur zu Stande, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.

Seminar: Photovoltaik auf Wohngeb?uden – Fokus Mieterstrom
Wann?
Mittwoch, 22.06.2022, 17.30 Uhr
Was?
Mit PV-Anlagen auf dem Dach lassen sich Klima und Geldbeutel schonen. H?ufig profitieren davon allerdings nur Eigenheimbesitzer. ?ber ein Mietstrommodell k?nnen jedoch auch Mieter direkt an der Energiewende beteiligt werden. Obwohl das Mieterstromgesetz eine günstige Direktversorgung vor Ort erm?glicht, stehen Interessierte bei der Umsetzung h?ufig vor vielen Fragen und Herausforderungen.
Das kostenfreie Webseminar beleuchtet sowohl die technischen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Mieterstrommodells. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche Vor- und Nachteile sich für Hausbesitzer und Mieter bei einer Stromversorgung vom eigenen Dach ergeben. Insbesondere die Herausforderungen bei der Umsetzung werden dabei genauer beleuchtet.
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt. Weitere Infos folgen.
Anmeldung
Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Wie kann ich im Alltag einer Familie fast müllfrei leben?
Wann?
Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 Uhr
Was?
Wir, die Naturfreunde OG Bamberg, bieten monatlich in der Kulturg?rtnerei einen Nachhaltigkeitsworkshop rund um das Thema Zero Waste an. Unsere Fachfrau für Zero Waste, Rikarda Nembach, er?ffnet die Kurse mit einem Impulsvortrag: "Wie kann ich im Alltag einer Familie fast müllfrei leben?" Dabei geht es uns um praktische Anwendungen. Wir leiten Teilnehmer*innen zu folgenden Handlungsweisen an:
- Herstellen von Verpackungen aus selbstgefertigten Wachstüchern
- Ideen zur Altglasverwertung
- Verwertung von Tetrapackungen
- Basteln von Geschenktüten aus alten Kalendern
- uvm.
Die Ideen k?nnen dann in monatlichen Nachhaltigkeitsworkshops direkt umgesetzt werden.
Wo?
Kulturg?rtnerei, F?rbergasse 28, 96052 Bamberg
Anmeldung
per Mail an bamberg(at)naturfreunde.de. Wir freuen uns ebenso über spontane Teilnehmer*innen!

Kritische Stadtführung: ?ffentlicher Raum in Bamberg - gestern, heute, morgen
Wann?
Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
Was?
Stadtführung zu Visionen einer Begegnungsstadt für Alle (Dom bis G?rtnerstadt).
Keine Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt
Eingang des Bamberger Doms (Domplatz) mit blauer Fahne
Weitere Termine
- Montag, 20.06.2022, 17.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 24.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
- Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 11.00 Uhr
- Sonntag, 26.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 23.06.2022
Austausch für Dozierende über Lehre zu nachhaltiger Entwicklung - Online
Wann?
Donnerstag, 23.06.2022, 10.15 - 11.45 Uhr
Was?
Nachhaltigkeit als Querschnittsthema – Nachhaltigkeit in verschiedenen Disziplinen
Wir wollen uns austauschen über die unterschiedlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Dies ist Voraussetzung und Chance für inter- und transdisziplin?re Diskussion, Forschung und Lehre. Dazu w?re es sch?n, wenn einige Kolleg*innen eines ihrer Modelle/Theorien aus der Lehre kurz vorstellen.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Moderation: Christoph Koch
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt. Weitere Infos folgen.
Anmeldung
Fahrradtour mit Urban Gardening
Wann?
Donnerstag, 23.06.2022, 17.00 Uhr
Was?
Die Radtour führt zu verschiedenen Urban Gardening Projekten wie der SoLaWi und den Gemeinschaftsg?rten. Gemeinsam lernen wir über die M?glichkeit des Urban Gardenings in Bamberg. So viel grün habt ihr bisher in Bamberg nicht gesehen!
Treffpunkt
Kettenbrücke Bamberg
DIY-Workshop: Zero Waste Deo und Zahnpasta
Wann?
Donnerstag, 23.06.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Was?
Wir stellen zusammen Deo und Zahnpasta aus natürlichen Zutaten her und füllen diese in selbst mitgebrachte Gef??e (zum Beispiel Einmachgl?ser) ab. Es entsteht dabei weder Plastik-, noch Glas- oder Papiermüll. Mit Geheimtipps, die wir nicht aus dem Internet ziehen k?nnen!
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Smart Talk UN-Nachhaltigkeitsziele
Welchen Beitrag kann die Smart City Bamberg leisten?
Wann?
Donnerstag, 23.06.2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Was?
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu 17 Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Dazu geh?ren auch nachhaltige St?dte mit sauberer Luft und bezahlbarem Wohnraum. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats der Universit?t Bamberg befasst sich der Smart Talk damit, wie das Projekt Smart City die Nachhaltigkeitsziele in unserer Stadt unterstützen kann - etwa mit einem Nachhaltigkeitsdashboard oder einer KI-gestützten Ampelschaltung.

Kommunizieren fürs Klima - Die psychologischen Aspekte der Krise
Wann?
Donnerstag, 23.06.2022, 18.30 bis 21.00 Uhr
Was?
Ein Mensch redet durchschnittlich 16 000 W?rter pro Tag. Aber wie viele davon verwenden wir wohl, um über ein so existenzielles und akutes Thema wie die Klimakrise zu sprechen? Habt ihr selbst schonmal ein solches Gespr?ch geführt?
Wenn ja, habt ihr bestimmt festgestellt, dass es viele verschiedene Meinungen dazu gibt und Unterhaltungen je nach Gespr?chsparter*in recht schwierig werden k?nnen. Wenn nein, habt ihr ja vielleicht Lust, euch in Zukunft darüber zu unterhalten und mehr darüber zu erfahren, wie.
In unserem Workshop betrachten wir die Klimakrise aus psychologischer Sicht. Euch erwartet eine spannende Auseinandersetzung mit Gespr?chsführung und den Ph?nomenen, die zur Existenz der Krise beitragen und uns zum (Nicht-)Handeln verleiten. Au?erdem werden wir selbst aktiv und üben anhand von Rollenspielen und praktischen ?bungen das Kommunizieren. Für das Klima, für uns selbst und mehr gegenseitiges Verst?ndnis auf der Welt.
Wo?
Markusstra?e 8a, Raum MG2/1.03, 96047 Bamberg



Dokumentarfilms ?Mulheres em Movimento“ (Frauen in Bewegung)
Vorführung und Diskussion
Wann?
Donnerstag, 23.06.2022, 18.30 Uhr
Was?
MULHERES EM MOVIMENTO: Ein unabh?ngiger Dokumentarfilm über das Leben von Frauen und marginalisierten Menschen im Brasilien unserer Tage. Er zeigt eindrücklich und nah die t?gliche politische Artikulation von K?rpern, K?mpfen und politischen Grammatiken – und die Kr?fte die eine Gemeinschaft für sich sch?pfen kann.
Der Film (68 min) ist eine Einladung zu einer Politik des Zuh?rens, in der ein relationaler Dialog zwischen Theorie und Praxis, Privatem und ?ffentlichem, Wissen und Erfahrung, H?uslichem und Politischem, Denken und Fühlen kontinuierlich überbrückt wird. Gedreht wurde in Rio de Janeiro, Salvador und Manaus zwischen Mai und Juni 2018, also in der Zeit nach dem Femizid an Marielle Franco und im Vorfeld der brasilianischen Hauptwahlen.
Die Dokumentation entstand aus der Dissertation von Dr. Juliana Streva (FU Berlin). Die Regisseurin l?dt nach der Vorführung zur Diskussion mit dem Publikum im Kinosaal ein.
Dr. Juliana Streva ist eine transdisziplin?re Forscherin, Autorin und experimentelle Filmemacherin, die aus Brasilien stammt und derzeit in Berlin lebt. Ihre Arbeit liegt im kritischen Gespr?ch zwischen Recht, Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie. Derzeit ist sie Postdoktorandin am Fachbereich Soziologie der Freien Universit?t Berlin und Mitglied des Projekts "Globale Repertoires des Zusammenlebens" der Berlin University Alliance. Streva hat an der Freien Universit?t Berlin in internationalen Menschenrechten promoviert, einen Master in Verfassungsrecht und Staatstheorie an der Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro und einen BA in Recht und Gesellschaft an der PUC-Rio erworben. Zu ihren jüngsten Arbeiten geh?ren das Buch Corpo, Ra?a, Poder [K?rper, Rasse, Macht] (2018), Beitr?ge zu den Büchern Materializing Feminism (2019) und Gramática das Corporeidades Afrodiaspóricas [Grammatik der afrodiasporischen K?rperschaften] (2020) sowie der unabh?ngige Film Mulheres em Movimento [Frauen in Bewegung], Gewinner des Presence Award beim Alter do Ch?o Film Festival 2020.
Wo?
Lichtspiel Kino, Untere K?nigstr. 34
Eintritt frei
Weitere Informationen
Freitag, 24.06.2022

Tiergarten-Exkursion mit ?bernachtung
Wann?
Freitag, 24.06.2022, 13.30 Uhr bis Samstag, 25.06.2022, 17.30 Uhr
Was?
Rolle des Tiergartens im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Packliste
- Schlafsack
- Isomatte (keine Luftmatratze)
- gutes Schuhwerk
- Sonnenschutz!
- Schlafanzug
- Waschutensilien (Handtuch, Waschlappen, Zahnputzsachen, usw.)
- Taschenlampe
- Spiele, Getr?nke etc. für die Abendstunden
Unkostenbeitrag: 25 Euro (?bernachtung in Tipis, inkl. Abendessen und Frühstück).
Die Anfahrt erfolgt mit Gruppentickets der DB.
Wo?
Tiergarten Nürnberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_Tiergarten” bitte bis zum 10.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.

Kleidertausch-Aktion
Wann?
Freitag, 24.06.2022 und Samstag, 25.06.2022 jeweils von 12.00 - 16.00 Uhr
Was?
Du hast Lust auf eine neue Sommer-Kollektion in deinem Kleiderschrank, hast aber keine Lust die Fast-Fashion-Industrie zu unterstützen und willst einen fairen und nachhaltigeren Weg dafür finden?! Dann schau bei der JBN-Kleidertauschparty vorbei! Ein einfacher Weg, ungenutzte Kleider wieder zu Lieblings-Stücken zu machen und die überm??ige Neuproduktion zu vermeiden. Du kannst alte Klamotten mitbringen und/oder durch die aussortierten Klamotten anderer st?bern und mitnehmen.
Wo?
Maxplatz
Falls du keine Zeit hast: Schlag die Idee doch bei deinen Freund*innen vor!

Kritische Stadtführung: ?ffentlicher Raum in Bamberg - gestern, heute, morgen
Wann?
Freitag, 24.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
Was?
Stadtführung zu Visionen einer Begegnungsstadt für Alle (Dom bis G?rtnerstadt).
Keine Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt
Eingang des Bamberger Doms (Domplatz) mit blauer Fahne
Weitere Termine
- Montag, 20.06.2022, 17.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 24.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
- Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 11.00 Uhr
- Sonntag, 26.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr


Themenweg: Artenvielfalt will zum Handeln anregen
Wann?
Freitag, 24.06.2022, 17.00 - 19.00 Uhr (kostenfrei)
Was?
Auf dem Themenweg ?Artenvielfalt“ erfahren wir Ma?nahmen zum Klima- und Umweltschutz vor Ort und lernen, was wir tun k?nnen, damit die Vielfalt der Arten im Gleichgewicht und das ?kosystem intakt bleiben.
Wo?
Stegaurach, Details erhalten Sie bei der Anmeldung.
Anmeldung
KAB Bildungswerk Bamberg e.V.
Critical Mass: Gemeinsames Fahrradfahren
Wann?
Freitag, 24.06.2022, 18.00 Uhr
Was?
Bereits seit 2014 treffen sich jeden letzten Freitag im Monat Radfahrende, um als Verband und in der Gruppe das wundersch?ne Bamberg zu genie?en. Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!
Los gehts um 18 Uhr am Cafe Rondo - Klein und Gro? sind herzlich eingeladen mitzufahren!
Treffpunkt
Café Rondo, Sch?nleinsplatz 3, 96047 Bamberg
Samstag, 25.06.2022

Tiergarten-Exkursion mit ?bernachtung
Wann?
Freitag, 24.06.2022, 13.30 Uhr bis Samstag, 25.06.2022, 17.30 Uhr
Was?
Rolle des Tiergartens im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Packliste
- Schlafsack
- Isomatte (keine Luftmatratze)
- gutes Schuhwerk
- Sonnenschutz!
- Schlafanzug
- Waschutensilien (Handtuch, Waschlappen, Zahnputzsachen, usw.)
- Taschenlampe
- Spiele, Getr?nke etc. für die Abendstunden
Unkostenbeitrag: 25 Euro (?bernachtung in Tipis, inkl. Abendessen und Frühstück).
Die Anfahrt erfolgt mit Gruppentickets der DB.
Wo?
Tiergarten Nürnberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_Tiergarten” bitte bis zum 10.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.

Kommunizieren fürs Klima - Die psychologischen Aspekte der Krise
Wann?
Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 12.30 Uhr
Was?
Ein Mensch redet durchschnittlich 16 000 W?rter pro Tag. Aber wie viele davon verwenden wir wohl, um über ein so existenzielles und akutes Thema wie die Klimakrise zu sprechen? Habt ihr selbst schonmal ein solches Gespr?ch geführt?
Wenn ja, habt ihr bestimmt festgestellt, dass es viele verschiedene Meinungen dazu gibt und Unterhaltungen je nach Gespr?chsparter*in recht schwierig werden k?nnen. Wenn nein, habt ihr ja vielleicht Lust, euch in Zukunft darüber zu unterhalten und mehr darüber zu erfahren, wie.
In unserem Workshop betrachten wir die Klimakrise aus psychologischer Sicht. Euch erwartet eine spannende Auseinandersetzung mit Gespr?chsführung und den Ph?nomenen, die zur Existenz der Krise beitragen und uns zum (Nicht-)Handeln verleiten. Au?erdem werden wir selbst aktiv und üben anhand von Rollenspielen und praktischen ?bungen das Kommunizieren. Für das Klima, für uns selbst und mehr gegenseitiges Verst?ndnis auf der Welt.
Wo?
Markusstra?e 8a, MG2 / 1.03, 96047 Bamberg

Kritische Stadtführung: ?ffentlicher Raum in Bamberg - gestern, heute, morgen
Wann?
Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 11.00 Uhr
Was?
Stadtführung zu Visionen einer Begegnungsstadt für Alle (Dom bis G?rtnerstadt).
Keine Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt
Eingang des Bamberger Doms (Domplatz) mit blauer Fahne
Weitere Termine
- Montag, 20.06.2022, 17.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 24.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
- Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 11.00 Uhr
- Sonntag, 26.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr

Kleidertausch-Aktion
Wann?
Freitag, 24.06.2022 und Samstag, 25.06.2022 jeweils von 12.00 - 16.00 Uhr
Was?
Du hast Lust auf eine neue Sommer-Kollektion in deinem Kleiderschrank, hast aber keine Lust die Fast-Fashion-Industrie zu unterstützen und willst einen fairen und nachhaltigeren Weg dafür finden?! Dann schau bei der JBN-Kleidertauschparty vorbei! Ein einfacher Weg, ungenutzte Kleider wieder zu Lieblings-Stücken zu machen und die überm??ige Neuproduktion zu vermeiden. Du kannst alte Klamotten mitbringen und/oder durch die aussortierten Klamotten anderer st?bern und mitnehmen.
Wo?
Maxplatz
Falls du keine Zeit hast: Schlag die Idee doch bei deinen Freund*innen vor!
Sonntag, 26.06.2022
Nationalparktag
Wann?
Sonntag, 26.06.2022, 11.00 - 17.00 Uhr
Was?
Geboten wird ein buntes Programm mit Live-Musik, Poetry-Slam und Kinderspa?. Begrü?ung und Gru?worte ab 13 Uhr. Die Festrede h?lt um 14 Uhr der BUND Naturschutz-Ehrenvorsitzende Hubert Weiger. Ab 15.15 Uhr gibt es eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Landtagsparteien und Alexander Huber, Bergsteiger und NATURA 2000 Botschafter. An zahlreichen St?nden kann man sich über den Steigerwald informieren, auch bestehende Nationalparkregionen sind vertreten. Viele weitere Umweltthemen stehen auf dem Programm, wie Nisthilfen für Wildbienen, Biber, Feuersalamander, Hauptsmoorwald, Steigerwaldbahn und vieles mehr. Auch eine selbstgemachte Whippdrechselbank ist im Einsatz. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Verein und der Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, sowie der BUND Naturschutz Bamberg laden herzlich ein!
N?here Infos hier.
Wo?
Maxplatz, Bamberg

Exkursionen in das Nationalparksuchgebiet im Steigerwald
Wann?
Sonntag, 26.06.2022, 10.00 Uhr, Ebrach
Sonntag, 26.06.2022, 10.15 Uhr, Zell am Ebersberg
Was?
Eine Tour startet um 10.00 Uhr bei 96157 Ebrach am Wanderparklatz im Handthalgrund. Hierfür am westlichen Ortsende bei der Verkehrsinsel von der B22 zum Wald abbiegen. Es führt Dr. Ralf Strau?berger, Waldreferent des BUND Naturschutz.
Die andere Tour startet um 10.15 Uhr bei 97478 Zell am Ebersberg an der Kirche, es führt Andreas Kiraly, BUND Naturschutz Eltmann-Steigerwald.
Für G?ste von Bamberg und weiter her steht ein Bustransfer nach Zell a. E. mit Günther Oltsch vom Bamberger Bahnhof ab 9.40 Uhr zur Verfügung. Im Bus ist Maskenpflicht. Anmeldung hierfür unter: wald(at)bund-naturschutz.de, Tel: 0911/ 818 78 21 bzw. für unterwegs Günther Oltsch: 0151-51 79 76 73. Der Bus bringt die G?ste anschlie?end gegen 13 Uhr zum ZOB Bamberg nahe Maxplatz.
Wo?
Ebrach und Zell am Ebersberg
Blühwiesenwanderung für Naturverbundene
Wann?
Sonntag, 26.06.2022, 14.00 Uhr
Mit:
Gartenfreunde Stegaurach und JAM Stegaurach
Was?
Wir laden alle naturverbundenen Bürgerinnen und Bürger, vor allem Familien, zu unserer Blühwiesenwanderung ein. Wir haben im vergangenen Jahr Blühwiesensamen und B?ume an die Gemeinde gespendet und diese wollen wir bestaunen.
Der geplante Weg beginnt deshalb bei der Bücherei und endet nach ca. zwei Stunden in Mühlendorf an der Schule. Wer m?chte kann mit Actionbound, einer digitalen Schatzsuche für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene, unterwegs Fragen l?sen, die wir zusammen mit Nadine Beck von JAM konzipiert haben. An der letzten Station finden dann hoffentlich alle einen Schatz.. Zwischendrin machen wir halt an der Eisdiele und laden alle Kinder und Jugendlichen zu einem Eis ein.
Diejenigen, die Actionbound machen, bringen bitte ein mobiles Endger?t (Smartphone oder Tablet) mit.
Um 17.00 Uhr kehren wir im Brauerei-Gasthof ?Alte Mühle“ in Mühlendorf zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Bei sch?nem Wetter auf dem Keller. Wir freuen uns, dort auch Nichtwanderer begrü?en zu k?nnen.
Treffpunkt
Bücherei Stegaurach, Schulplatz 2
Anmeldung
Für die Reservierung im Brauerei-Gasthof und die Lizenz für Actionbound freuen wir uns über die Teilnahme und Anmeldung bis Mittwoch, 22.06.22 bei Barbara Neblicht (0951 72602) und Margot Scheer (0951 2970110). Für Kurzentschlossene reservieren wir gerne ein paar Pl?tze mehr.

Kritische Stadtführung: ?ffentlicher Raum in Bamberg - gestern, heute, morgen
Wann?
Sonntag, 26.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
Was?
Stadtführung zu Visionen einer Begegnungsstadt für Alle (Dom bis G?rtnerstadt).
Keine Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt
Eingang des Bamberger Doms (Domplatz) mit blauer Fahne
Weitere Termine
- Montag, 20.06.2022, 17.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 22.06.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 24.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
- Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 11.00 Uhr
- Sonntag, 26.06.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
Montag, 27.06.2022
Bücher-Flohmarkt der Fachschaft HuWi
Wann?
Montag, 27.06.2022, 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 10.00 - 16.00 Uhr
Was?
Verkauft werden gebrauchte Bücher. Gegen eine Spende gibt es ebenso frische Waffeln.
Wo?
Markusgeb?ude der Uni, Bamberg
Dienstag, 28.06.2022

Führung: FunGi Revolution!
Wann?
Dienstag, 28.06.2022, 16.00 Uhr
Wo?
Naturkundemuseum, Fleischstra?e 2, 96047 Bamberg
Führung mit Dr. Notburga Karl und Dr. Yelva Larsen
Faires Frühstück
Wann?
Dienstag, 28.06.2022, 10.00 Uhr
Was?
…noch Fairschlafen aber Guten Hunger? Dann komm zu unserem fairen Frühstück!
Wir bereiten ein paar faire Leckereien für euch vor und der Weltladen gibt fairen Kaffee aus. Eigene Schmankerl bzw. Essen zum Teilen wird gewünscht, ist aber kein Muss.
Lasst uns austauschen über Fairtradeprodukte, den Handel dahinter, eure Erfahrungen, positive wie negative Gedanken. In einer entspannten Picknickatmosph?re m?chten wir ins Gespr?ch kommen. Bring gern eine Decke oder ein Handtuch zum Sitzen mit und am besten auch selbst Geschirr und Besteck.
Wir freuen uns auf euch!
Wo?
Grünfl?che auf dem Innenhof des Unigel?ndes am Markusplatz, Bamberg
Radtour - B?den in Bamberg
Wann?
Dienstag, 28.06.2022, 18.00 - 20.30 Uhr
Was?
Radtour zu verschiedenen ?Bodenstationen“ in Bamberg. Strecke ca. 6 km.
Wir beginnen auf dem Lagarde-Gel?nde mit unserer Fahrradexkursion. Hier wird uns Tobias Schenk vom Umweltamt an konkreten Beispielen über die Themen Altlasten, Fl?chenversiegelung und Bodensanierungen informieren.
Dann geht es weiter zur Bioland-G?rtnerei Niedermaier in der Mittelstra?e. Hier lernen wir die sandigen B?den kennen und erfahren, welche Vor- und Nachteile diese für den Gemüseanbau aufweisen. Die B?den in der Südflur, unserem letzten Führungspunkt, sind im Gegensatz dazu lehmig. Auf dem Gel?nde der Solawi werden wir über die Entstehung der B?den und ihre Besonderheiten in Bezug auf Gemüsebau und Landwirtschaft sprechen. Dabei wird auch deutlich, wie jede und jeder durch das eigene Konsumverhalten zum Schutz der von fruchtbaren B?den beitragen kann.
Referenten: Tobias Schenk (Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg), Sebastian Niedermaier (Bioland-G?rtnerei), Christian Luplow (Geograph) und Simon Moser (Solawi-G?rtner).
Weitere Informationen und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Treffpunkt
Lagarde-Gel?nde in der Nathan-R.-Preston-Stra?e, Bamberg
Mittwoch, 29.06.2022
Bücher-Flohmarkt der Fachschaft HuWi
Wann?
Montag, 27.06.2022, 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 10.00 - 16.00 Uhr
Was?
Verkauft werden gebrauchte Bücher. Gegen eine Spende gibt es ebenso frische Waffeln.
Wo?
Markusgeb?ude der Uni, Bamberg

Workshop: Hydroponik und vertikales G?rtnern
Wann?
Mittwoch, 29.06.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
Was?
Gemüse an der Wand, Salate im Wasserbeet – wir zeigen innovative Systeme, mit denen man auch ohne Erde und auf kleinen Fl?chen gute Ernte einfahren kann. Ein DIY-Seminar für Einsteiger!
Kosten: 5 € Seminargebühr
Wo?
Schillerplatz 15, 96047 Bamberg
Anmeldung
Anmeldungen für die Seminare an die Bayerische Gartenakademie:
Tel.: 0931 9801-3332 (Mo-Do vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie(at)lwg.bayern.de
Vortrag: Klimawandel als gesellschaftliche Transformationsaufgabe
Wann?
Mittwoch, 29.06.2022, 17.00 Uhr
Mit:
Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Wuppertal)
Was?
Mit der Ringvorlesung ?Das Ruhrgebiet 2030 – Strukturwandel in Zeiten des Klimawandels “ wollen die UDE4future an der Universit?t Duisburg-Essen die erfolgreiche ?ffentliche Reihe aus 2021 fortsetzen und dabei wieder verschiedene Aspekten des Klimawandels beleuchten und gemeinsam diskutieren. Neben technischen und naturwissenschaftlichen L?sungsans?tzen soll es dabei auch um zentrale Aspekte der individuellen Verhaltens?nderung gehen. Festzuhalten bleibt, der Hauptverursacher der aktuellen Situation ist der Mensch. Im Mittelpunkt soll dabei die Entwicklung des Ruhrgebiets unter Berücksichtigung des Klimawandels stehen.
Weitere Informationen und die Dokumentation vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.
Wo?
Online über Zoom

Transformation (aus) der Zivilgesellschaft – Wie k?nnen wir Engagement in Bamberg st?rken?
Wann?
Mittwoch, 29.06.2022, 19.00 Uhr
Was?
Workshop zur Vernetzung und St?rkung der Zivilgesellschaft, die an den Nachhaltigkeitstransformationen arbeitet.
Es soll erarbeitet werden, wie Engagierte sich gegenseitig und wie Stadt und Uni die Initiativen besser unterstützen k?nnen. Dabei gehen wir von den Wünschen und Bedarfen der Teilnehmer*innen aus und informieren über aktuelle Projekte von Stadt/Uni.
Eingeladen sind alle, die sich für die Transformation interessieren. Keine Vorerfahrung n?tig.
Wo?
KR12/00.05 Hochzeitshaus (Am Kranen 12)
Anmeldung
Anmeldungen bitte formlos per Mail an riccardo.schreck(at)stadt.bamberg.de mit Betreff (Workshop Zivilgesellschaft).

Online-Vortrag: Photovoltaik lohnt sich – nicht nur fürs Klima!
Wann?
Mittwoch, 29.06.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Was?
Im Jahre 2020 feierte das EEG – das Gesetz zur F?rderung der Erneuerbaren Energien – seinen 20. Geburtstag. Die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Nicht nur in südlichen L?ndern, sondern auch und gerade in Deutschland, wo die Sonnenenergie mittlerweile rund zehn Prozent zur Stromversorgung beitr?gt. Aber immer wieder ist die Fake-Nachricht zu h?ren: ?Photovoltaik lohnt sich nicht – es gibt ja keine F?rderung mehr!“ – Aber das ist falsch! Mit diesem Mythos aufzur?umen, ist eines der Ziele des Vortrages.
Drüber hinaus gibt der Vortrag Antworten auf die Fragen:
- Was hat sich durch die EEG-Novelle 2021 ge?ndert?
- Was sind die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage – mit oder ohne Speicher?
Der Vortrag wendet sich prim?r an (werdende) Hausbesitzer, die über die Investition in eine eigene PV-Anlage nachdenken und sich firmenneutral über die Stromerzeugung durch Photovoltaik informieren m?chten, aber auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Referent: Dipl.-Ing. Christian Dürschner, Sachverst?ndiger für Photovoltaik-Anlagen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo?
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link.
Donnerstag, 30.06.2022

Workshop: Imkern zum Einsteigen - Die Honigernte
Wann?
Donnerstag, 30.06.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Was?
Die Honigernte ist Ereignis, worauf das ganze Jahr hingearbeitet wird. Mitte bis Ende Juni ist ein guter Zeitpunkt für die erste Honigernte. Wenn der Honig reif und verdeckelt ist, entnehmen wir dem Bienenvolk die Waben. Wir werden gemeinsam die Wachs?deckelchen mit einer Ent?deckel?ungs?gabel entfernen. Zum Schleudern werden die entdeckelten Waben in den Wabenkorb einer Honig?schleu?der eingesetzt und diese dann über den Antrieb mit der Hand gedreht. Durch die Zentrifugalkraft spritzt der Honig aus den Waben an die Innenwand der Trommel, l?uft daran herab, um schlie?lich aus dem Auslaufhahn über das Honigsieb in einen Auf?fang?be?h?lter zu flie?en. Nun kann der Honig nach einer Kostprobe in Gl?ser abgefüllt werden.
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Anmeldung
Mail mit dem Betreff “Name_Honigernte bitte bis zum 13.06.2022 an Yelva.Larsen(at)uni-bamberg.de.

Workshop: Wildbienen
Wann?
Donnerstag, 30.06.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Was?
Du hast Interesse an Wildbienen und m?chtest gerne mehr über sie erfahren? Dann bist du in unserem Workshop herzlich willkommen. Zusammen mit dem Bienenseminar der Uni Bamberg bauen wir Nisthilfen für Wildbienen und bekommen dabei einen spannenden Einblick in das Leben einer Wildbiene und erfahren, weshalb Wildbienen so wichtig für unsere Umwelt sind. Wir freuen uns auf dich!
Dozierende: Dorothea Gran & Patricia Raab
Wo?
Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Abschlussveranstaltung und Finissage FunGi Revolution!
Wann?
Donnerstag, 30.06.2022 ab 17.00 Uhr
Was?
- ab 17.00 Uhr: Finissage der Ausstellung FunGi Revolution! im Naturkundemuseum Bamberg
- ab 18.00: Reflexionsrunde zum NaMo (bei gutem Wetter im Innenhof der U2, bei schlechtem Wetter im Markusgeb?ude)
- Anschlie?end: Musikalischer Ausklang
Der Monat der Nachhaltigkeit neigt sich dem Ende zu und wir laden dazu ein, den vergangenen Monat mit all seinen Aktionen zu feiern. Wir werden uns hierfür ab 17 Uhr im Naturkundemuseum einfinden zur Finissage der Ausstellung FunGi Revolution! und gemeinsam in Erinnerung schwelgen. Anschlie?end werden wir den NaMo reflektieren. Insbesondere m?chten wir darüber sprechen:
- Was haben die Aktionen bei den Teilnehmer*innen und Organisator*innen bewirkt?
- Wie gehen wir im n?chsten Jahr an den NaMo heran?
- Was k?nnen wir bis dahin tun, um die Inhalte nicht zu vergessen und Mut für die Zukunft zu sch?pfen?
Nach all dem Input m?chten wir den Abend gesellig ausklingen lassen bei Musik, Getr?nken und Gespr?chen. Wer m?chte, kann gerne Fingerfood und eine Decke oder ein Handtuch zum Sitzen mitbringen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Wo?
Naturkundemuseum Bamberg und An der Universit?t 2