KI-Tools

Allrounder

HAWKI ist ein KI-Zugang für Hochschulen. Das System basiert auf der Technologie von OpenAI. Um HAWKI zu nutzen, brauchten Sie kein gesondertes Benutzerkonto, sondern Sie k?nnen sich einfach mit Ihrem Nutzerkonto der Uni Bamberg anmelden (BA-Nummer und zugeh?riges Kennwort). 
Die Daten werden nicht gespeichert, es gibt also keine pers?nlichen Informationen, die gesammelt werden.

https://hawki.its.uni-bamberg.de

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH G?ttingen (GWDG) bietet den KI-Dienst namens Chat-AI an. Bei Chat-AI k?nnen Sie verschiedene Large Language Models (LLM), insbesondere auch freie Sprachmodelle, in einer einfachen Chat-Oberfl?che nutzen.

Nach der Auswahl der Universit?t oder der Eingabe der universit?ren E-Mail-Adresse erfolgt der Zugriff per Shibboleth. Voraussetzung: Sie haben der ?bertragung der erforderlichen Attribute zugestimmt. 

https://chat-ai.academiccloud.de

KI-Tools für spezielle Aufgaben

KI-Tools für die Bildgenerierung zeichnen sich dadurch aus, dass sie 

  • Bilder in guter Bildqualit?t generieren
  • einen Prompt schnell und pr?zise umsetzen (dabei typische KI-Fehler wie falsche Anatomie, doppelte Elemente oder unnatürliche Belichtung minimiert )
  • Funktionen, wie beispielsweise Stilrichtungen (realistisch, künstlerisch, abstrakt), Formatauswahl unterstützen.

Sie k?nnen Universit?tsangeh?rige bei der Visualisierung von Inhalten, der Materialgestaltung und der Wissenschaftskommunikation unterstützen.

Beispiele:

  • DALL·E ist ein KI-gestütztes Tool von OpenAI (ChatGPT), das auf Grundlage von Texteingaben individuell gestaltete Bilder erzeugt. Lehrende und Studierende k?nnen damit komplexe Inhalte visualisieren, abstrakte Konzepte veranschaulichen oder eigene Illustrationen für Lehr-/Lernmaterialien erstellen.
  • DeepAI ist eine KI-Plattform, die verschiedene Tools zur Generierung und Bearbeitung von Inhalten anbietet, darunter einen KI-Bildgenerator.
  • Gemini (Imagen) ist ein von Google und verfügt über die F?higkeit, Bilder zu erstellen und zu bearbeiten. Gemini kann sowohl Texte als auch Bilder verarbeiten.
  • Flux AIist eine KI-Plattform, die sich auf die Erstellung kollaborativer Workflows zur Generierung visueller Inhalte (z.B. Bilder, Videos) spezialisiert hat. Lehrende und Studierende k?nnen damit Designprozesse gestalten, komplexe visuelle Abl?ufe erstellen oder gemeinsam an KI-gestützten Kreativprojekten arbeiten.

KI-Tools zum Brainstorming zeichnen sich durch ihre F?higkeit aus,

  • in kurzer Zeit eine gro?e und vielf?ltige Bandbreite an Ideen generieren zu k?nnen
  • Inputs aus unterschiedlichsten Perspektiven zu liefern.

In der Universit?tslehre k?nnen KI-Tools fürs Brainstorming beispielsweise für die Themenfindung bei Seminararbeiten und zur Entwicklug von Forschungsfragen, zur Vorbereitung von Projektarbeiten und von Essays sowie zur Entwicklung von Gliederungen genutzt werden. Auch in kollaborativen Lernsettings kann ein solches Tool als Ideengeber in frühen Arbeitsphasen dienen.

Beispiele:

  • HAWKI und ChatGPT ist ein KI-gestützter Sprachassistent, der Ideen generieren, Impulse liefern und kreative Denkprozesse unterstützen kann. Durch dialogisches Arbeiten lassen sich erste Gedanken zu einem Thema strukturieren oder Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
  • NotebookLM ist ein KI-gestütztes Notiz- und Recherchetool von Google, das automatisch Inhalte aus hochgeladenen Dokumenten analysiert und daraus gezielte Fragen, Zusammenfassungen oder Denkanst??e generiert. Die KI arbeitet direkt mit den eigenen Materialien und unterstützt so kontextbezogenes Denken und strukturierte Ideengenerierung.

KI-Tools für die Informationsrecherche zeichnen sich dadurch aus, dass sie

  • umfangreiche Informationsquellen in kurzer Zeit durchsuchen und analysieren
  • nicht nur Schlüsselw?rter, sondern auch Bedeutungen und Zusammenh?nge verstehen
  • automatische Literaturvorschl?ge bieten, Quellen verknüpfen und helfen, weiterführende Literatur zu entdecken.

In der Universit?tslehre k?nnen KI-Tools zur Informationsrecherche Studierende und Lehrende bei der Vorbereitung von Seminararbeiten, Projekten oder Vorlesungen unterstützen. Besonders hilfreich sind diese Dienste in frühen Recherchephasen, um einen thematischen ?berblick zu gewinnen und relevante Quellen strukturiert zu erfassen. Diese Werkzeuge k?nnen eingesetzt werden, um erste thematische Zug?nge zu finden, unterschiedliche Perspektiven auf eine Fragestellung zu erschlie?en oder schnell fundierte ?berblicksinformationen inklusive Quellenangabe zu erhalten – z.?B. zur Vorbereitung von Referaten oder Literaturrecherchen

Beispiele

  • Elicit: Kommerzielles (mit freier Basicversion) Werkzeug, das nach relevanten Forschungsarbeiten sucht und Literaturübersichten mit Kurz-Zusammenfassungen aus einer Datenbank von mehr als 100 Millionen Papieren erstellt.
  • Perplexity ist ein KI-gestütztes Recherchetool, das auf natürliche Spracheingaben pr?zise Antworten generiert und gleichzeitig die zugrunde liegenden Quellen transparent macht. Es kombiniert Suchmaschinenfunktionalit?t mit einem dialogischen KI-System und eignet sich besonders für explorative Recherchen.

KI-Tools für die Literaturrecherche zeichnen sich durch ihre F?higkeit aus,

  • gro?e Mengen wissenschaftlicher Literatur (Datenbanken, Fachzeitschriften, Archive) effizient nach relevanten Inhalten zu durchsuchen
  • relevante Informationen zu extrahieren
  • Verbindungen, Muster und Trends in der relevanten wissenschaftichen Literatur zu erkennen
  • die Ergebnisse in leicht verst?ndlichen Formaten zu pr?sentieren.

Sie unterstützen Forschende dabei, schneller einen ?berblick über ein Forschungsgebiet zu gewinnen und relevante Publikationen zu identifizieren.

Allerdings berücksichtigen einige Tools nur spezifische Fachbereiche oder blo? eine bestimmte Auswahl an Publikationen. Die ?berprüfung der Ergebnisse und eine zus?tzliche (herk?mmliche) Recherche ist deshalb unbedingt empfohlen.

Beispiele: 

  • Semantic Scholar: Kostenlos nutzbare, KI-gestützte wissenschaftliche Suchmaschine, die über 200 Millionen akademische Publikationen durchsucht und personalisierte Ergebnisse liefert.
  • Elicit: Kommerzielles (mit freier Basicversion) Werkzeug, das nach relevanten Forschungsarbeiten sucht und Literaturübersichten mit Kurz-Zusammenfassungen aus einer Datenbank von mehr als 100 Millionen Papieren erstellt.
  • Research Rabbit: Erstellt visuelle Darstellungen von Forschungsarbeiten und deren Verbindungen, was die Entdeckung relevanter Literatur erleichtert.

Ein KI-Tool zur Schreibassistenz zeichnet sich durch pr?zise Korrekturen, stilistische Anpassungen, kreative Textvorschl?ge, ?bersetzungsfunktionen aus und kann damit die Effiziez im Schreibprozess steigern. Die Wahl des passenden KI-Schreibassistenten h?ngt vom konkreten Einsatzzweck ab. Einige Tools k?nnen auch für die gezielte Sprachf?rderung von (internationalen) Studierenden hilfreich sein.

  • DeepL Write ist ein KI-basiertes Schreibassistenztool, das bei der Formulierung, ?berarbeitung und stilistischen Optimierung von Texten unterstützt. Es eignet sich insbesondere für akademisches Schreiben in mehreren Sprachen und bietet alternative Formulierungen sowie Vorschl?ge zur Textverbesserung.
  • HAWKI, ChatGPT und andere Modelle, wie z.B. diejenigen unter Chat-AI der GWDG eignen sich für die kreative Produktion von Texten aller Art, Gliederungen, Zusammenfassungen etc.
  • Grammarly eignet sich für reine Korrekturen und Stilverbesserungen.
  • DeepL unterstützt bei der ?bersetzung von Texten.

Haben Sie noch Fragen?

Anleitungen und weiterführende Informationen

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Telefon:  +49 951 863-3720
E-Mail: md(at)uni-bamberg.de