Inhalt und Struktur

Inhalte des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems (Abk.: VCM&BE) fokussiert auf Netzwerke von Unternehmen, die in gemeinsamen Aktivit?ten an der Wertsch?pfung für Endkunden auf nachgelagerten Wertsch?pfungsstufen arbeiten. In den einzelnen Unternehmen sowie in Transaktionen zwischen den Unternehmen finden verschiedene Aktivit?ten statt, die zur Wertsch?pfung beitragen und im Mittelpunkt des Studiengangs stehen. Dies sind im Wesentlichen:

  • Strategie und Gesch?ftsmodell-Management
  • Beschaffung bzw. Einkauf
  • Innovation
  • Produktion und Logistik
  • Supply Chain Management
  • Marketing & Vertrieb
  • Wirtschaftsinformatik / Technologiemanagement

Der Studiengang behandelt zudem die Transformation industrieller M?rkte durch aktuell relevante Mega-Trends.
So umfasst das Studienprogramm neben zahlreichen Veranstaltungen zur digitalen Transformation auch Lehrveranstaltungen, die sich z.B. mit den Herausforderungen eines nachhaltigen Wertsch?pfungsmanagements oder mit der zunehmenden ?Servitization‘ der industriellen Wertsch?pfung befassen. Studierende werden dabei mit einem breiten Spektrum an Theorien und Framewoks (z.B. Resource-based view und capability-based view, Transaction cost framework, Actors-Activities-Resources framework, Relational contracting theory, Service-dominant logic) vertraut gemacht, welche die Vielf?ltigkeit der Forschungsarbeiten abbildet, die sich zu Value Chains und Business Ecosystems entwickelt haben.

Struktur

Der M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Module sind zu folgenden Modulgruppen zusammengefasst:

  • Prozesse mit 24 ECTS-Punkten
    Die einzelnen Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Wertsch?pfungsprozesse, Wertsch?pfungsprozessketten bis hin zu ganzen Wertsch?pfungsnetzwerken zielgerichtet zu gestalten sowie zu planen, steuern und zu kontrollieren.
  • Technologien mit 24 ECTS-Punkten
    Zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Wertsch?pfungsprozessen sowie zu ihrer effizienten Ausführung sind entsprechende (Informations-) Technologien einzusetzen. Hierfür werden den Studierenden praxisnahe Anwendungskompetenzen v.a. aus der Wirtschaftsinformatik vermittelt.
  • Menschen mit 24 ECTS-Punkten
    Im Mittelpunkt steht der Mensch als Entscheider, Planer, Eink?ufer, Verhandlungsführer, Verk?ufer, Innovator, Gestalter, Angestellter oder Vorgesetzter.
  • Forschung mit 18 ECTS-Punkten,
  • Masterarbeit mit 30 ECTS-Punkten.

Die Studierenden tragen dafür Verantwortung, ihre Module so zu w?hlen, dass die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten für den Masterabschluss erreicht wird.
In den Modulgruppen Prozessse, Technologien und Menschen sind Module im Umfang von jeweils 24 ECTS-Punkten zu absolvieren, von denen 18 ECTS-Punkte auf Wahlpflichtangebote der Modulgruppen entfallen. Das Studium der Wahlpflichtf?cher soll umfassende, tiefgehende Kenntnisse und methodische F?higkeiten in einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre vermitteln.
Studierende, die den M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems w?hlen, absolvieren Module in folgenden Modulgruppen:

Modulgruppe Prozesse

Modulgruppe Technologien

Modulgruppe Menschen

Modulgruppe Forschung

Modulgruppe Masterarbeit

Quelle Foto: Colourbox

Quelle Abbildung: Bj?rn Ivens