FAQ für Studierende
Beim Masterstudiengang Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse handelt es sich um einen inhaltlich und methodisch anspruchsvollen Studiengang. Die Zulassung ist daher an einige Zugangsvoraussetzungen geknüpft.
Eine ?bersicht über die Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Alle Informationen zur Bewerbung, der Zulassung und Einschreibung finden Sie hier.
Wenn Sie die geforderten Kenntnisse in Statistik mit mindestens 4 ECTS-Punkten nicht vor der Einschreibung in den Masterstudiengang nachweisen k?nnen, k?nnen Sie diese durch den erfolgreichen Abschluss desModuls ?Methoden der Kommunikationswissenschaft (Statistik)“ nachholen. Die Vorlesung ist zus?tzlich zu besuchen und z?hlt nicht zu den Inhalten des Masterstudiengangs.
Sie m?chten einen Teil Ihres Masterstudiums im Ausland absolvieren?
Die Kommunikationswissenschaft f?rdert den Austausch der Studierenden durch zahlreiche Kooperationen im europ?ischen wie au?ereurop?ischen Ausland. Wenn Sie im Rahmen Ihres Masterstudiums einen Teil im Ausland absolvieren m?chten unterstützen wir Sie dabei gerne.
Informationen rund um ein Auslandsstudium finden Sie hier.
Sie k?nnen aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer Prüfung teilnehmen.
Falls die Abmeldefrist in FlexNow noch nicht abgelaufen ist, melden Sie bitte einfach wieder von der Prüfung ab. Sollte die Abmeldefrist bereits verstrichen sein, wenden Sie sich bitte umgehend an...
- das Institutssekretariat (Frau Seidel | +49 951 863-2158 oder kowi[at]uni-bamberg.de)
- und die jeweiligen Lehrpersonen.
Damit Prüfung nicht als Fehlversuch gewertet wird, müssen Sie unverzüglich ein ?rztliches Attest nachreichen.
WICHTIG: Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Informationen und Formulare auf den Seiten des Prüfungsamts.
Aus prüfungsrechtlichen Gründen werden in FlexNow ECTS-Punkte erst dann verbucht, wenn Sie die übergeordnete Modulprüfung bestanden haben.
Für die Bearbeitung der BAf?G-Leistungsbescheinigung ben?tigt Herr Prof. Dr. Hoffjann per Mail (a) den digital vorausgefüllten Antrag (kein Foto!) sowie (b) einen aktuellen FlexNow-Ausdruck Ihrer erbrachten Leistungen (bei BA: Leistungen aller F?cher).
Wenn Sie Ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaft an der Universit?t Bamberg oder einer anderen Universit?t absolviert haben, k?nnen Sie die Veranstaltungen des Moduls MA G-I ersetzen. Wenden Sie sich dafür einfach per E-Mail direkt an die Fachstudienberatung.
Sie wollen Module anderer Studieng?nge im Erweiterungsbereich belegen.
Im Erweiterungsbereich sind Module anderer F?cher im Gesamtumfang von mindestens 20 ECTS nach freier Wahl der bzw. des Studierenden zu absolvieren. Für die Module des Erweiterungsbereichs gelten die Bestimmungen der Studieng?nge, denen die jeweiligen Module zugeordnet sind.
Im Erweiterungsbereich sind zur fachlichen Vertiefung auch Module des Kernbereichs (Modulgruppen G, SK und KA) im Umfang von bis zu 10 ECTS w?hlbar, die nicht im Kernbereich eingebracht werden.
Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern oder Sprachkurse des Sprachenzentrums k?nnen in den Erweiterungsbereich eingebracht werden, sofern sie den Regelungen des Erweiterungsbereichs entsprechen. Informationen zur Anrechnung finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen zum Erweiterungsbereich k?nnen Sie sich an die Fachstudienberatung wenden.
Studierende anderer Masterstudieng?nge k?nnen Kommunikationswissenschaft in zwei Varianten belegen:
1. Umfang 10 ECTS-Punkte (Modul MA G-I)
2. Umfang 15 ECTS-Punkte (Modul MA G-I und entweder das Modul MA SK-I, MA SK-II, MA KA-I oder MA KA-II)
Das Modul MA G-I besteht aus der Vorlesung ?Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland“ und einem Seminar. Die Modulprüfung ist die Klausur zur Vorlesung.
Das Modul SK-I und SK- II besteht aus einem Seminar und ist dem Schwerpunkt ?Strategische Kommunikation“ des Masterstudiengangs zugeordnet. Die Modulprüfung ist entweder eine Hausarbeit oder ein Portfolio. Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Das Modul KA-I und KA-II besteht aus einem Seminar und ist dem Schwerpunkt ?Kommunikationsanalyse“ des Masterstudiengangs zugeordnet. Die Modulprüfung ist entweder eine Hausarbeit oder ein Portfolio. Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Wenn Sie bereits den BA Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg absolviert haben, k?nnen Sie das Modul MA G-I mit dem Modul MA G-II ersetzen. Nehmen Sie dazu bitte 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mit der Fachstudienberatung auf.
N?here Informationen zu den Modulen finden Sie unter ?Studienaufbau“ und im Modulhandbuch.
Antr?ge auf Studienzeitverl?ngerung k?nnen formlos per Mail an Prof. Dr. Hoffjann gestellt werden (an: olaf.hoffjann(at)uni-bamberg.de). Der Antrag muss folgende Punkte umfassen:
- knappe Begründung für die beantragte Studienzeitverl?ngerung
- Nennung des aktuellen Fachsemesters
- aktueller FlexNow-Auszug als Mail-Attachment
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de