Qualifikationsziele des Studiengangs M. Sc. Interaction Research and Design
Unabh?ngig vom eigenen Hochschulabschluss und dabei erworbenen F?higkeiten und Wissen kann man sich in den folgenden Bereichen weiterqualifizieren:
Wissenschaftliche und Gestalterische Bef?higung und Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
Absolvent*innen k?nnen interdisziplin?r, durch Berücksichtigung von Design-, Empirie- und Informatik-Aspekten, Probleme analysieren und dem Stand der Wissenschaft entsprechend innovative L?sungen entwickeln. Diese Synergien k?nnen sie auch in komplexen Situationen zur Anwendung bringen.
Design
Absolvent*innen erwerben weiterführendes explizites Expertenwissen um den menschenzentrierten Aspekt einer Produktgestaltung zu analysieren und zu bewerten. Im Rahmen von Projekten k?nnen die erworbenen Design Skills aktiv in die menschenzentrierte Entwicklung von Produktideen/Prototypen eingebracht werden.
Absolvent*innen erwerben umfassende, weiterführende Kenntnisse im Bereich der agilen Produktentwicklung, die sie dazu bef?higen, Produkte sowohl zu analysieren und zu bewerten, als auch eigene Ideen und Umsetzungsm?glichkeiten zu entwickeln.
Absolvent*innen verbinden interdisziplin?r Design-Aspekte mit technologischem Wissen, um so zukunftsweisende Technologien zu entwickeln.
Absolvent*innen erwerben umfangreiche vertiefte Kenntnisse zu Gestaltungssprachen und Kommunikationsprozessen die ihnen helfen Interaktions- und Partizipationskonzepte in die Gestaltung von Produkten zu integrieren.
Absolvent*innen verfügen vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung von Interface-Konzepten, deren visueller Gestaltung und multivokaler Kommunikation. Diese Kompetenzen k?nnen Sie im Rahmen von Projekten eigenst?ndig bei der Entwicklung umsetzen.
Absolvent*innen lernen in Projekten mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Industrie ihre erworbenen Kenntnisse praxisbezogen anzuwenden.
Empirie
Absolvent*innen erwerben ein solides psychologisches Wissen, das von besonderer Relevanz für die Gestaltung zukünftiger Mensch-Technologie-Interaktionen ist. Sie sind in der Lage, gezielt auf die psychologischen Prozesse der Wahrnehmung, Emotion und Kognition einzugehen und sind mit den zugrundeliegenden biologischen Mechanismen dieser Ph?nomene vertraut. Darüber hinaus verfügen sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Pers?nlichkeits- und Sozialpsychologie.
Die Absolvent*innen k?nnen sich anhand von Prim?rliteratur den aktuellen Forschungsstand eines wissenschaftlichen Schwerpunktgebietes erschlie?en, diesen reflektieren, bewerten und eigenst?ndige Forschungsfragen entwickeln.
Absolvent*innen erwerben vertiefte methodische Kenntnisse, die Sie zur Durchführung und Bewertung empirischer Untersuchungen bef?higen.
Absolvent*innen erwerben weiterführende Kenntnisse in den Grundlagendisziplinen der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网.
Absolvent*innen erlangen ein Grundlagenwissen über die qualitativen und quantitativen Forschungsans?tze in der psychologischen Forschung.
Absolvent*innen erhalten einen ?berblick über kognitive Verarbeitung in grundlagen- und anwendungsorientierter Hinsicht und k?nnen diese Kenntnisse zur systematischen Erforschung und Anwendung kognitiver Ph?nomene nutzen.
Informatik
Absolvent*innen erwerben ein weiterführendes und differenziertes Methodeninventar (auch aus den Disziplinen Design und Empirie), das sie bei der Entwicklung von L?sungen für Herausforderungen im Bereich der Informatik anwenden k?nnen.
Absolvent*innen besitzen die F?higkeit verschiedene Lehrperspektiven und deren Begrifflichkeiten, St?rken und Schw?chen zu analysieren und zu interpretieren.
Absolvent*innen k?nnen selbstst?ndig auf interdisziplin?re Probleml?sungsstrategien zurückgreifen und somit den aktuellen Forschungsstand weiterentwickeln.
Absolvent*innen sind mit vertieften Prinzipien der Informatik vertraut und k?nnen zus?tzlich noch auf Design- und Empirie- Prinzipien zurückgreifen und integrieren diese in die interdisziplin?re Weiterentwicklung der Informatik.
Absolvent*innen sind aufgrund ihrer vertieften, interdisziplin?ren Kenntnisse im Besonderen dazu bef?higt L?sungen für komplexe, ungenau definierte Aufgaben zu entwickeln und entsprechende Entwürfe nach dem Stand der Technik zu bewerten. Hierfür greifen sie auch auf ungew?hnliche Methoden, wie Speculative Design zurück.
Absolvent*innen sind in der Lage Grenzen der aktuellen Forschung und der Technologie zu bewerten und hieraus Entwicklungspotential für die Zukunft abzuleiten.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Absolvent*innen k?nnen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und berücksichtigen dabei interdisziplin?r menschenzentrierte, technologische, regulatorische und ethische Aspekte.
Absolvent*innen k?nnen interdisziplin?r mit Vertretern anderer Fachrichtungen zusammenarbeiten und eine gemeinsame Sprache finden. Dies hilft ihnen dabei Aufgaben verantwortungsvoll zu l?sen und dabei beteiligte Interessensgruppen unter Berücksichtig von der jeweiligen Gruppenzusammensetzung zu integrieren.
Absolvent*innen sind mit den interdisziplin?ren Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vertraut und wissen diese in die Entwicklung von neuen Ideen zu integrieren.
Absolvent*innen k?nnen aufgrund ihrer interdisziplin?ren Ausbildung selbst?ndig L?sungsm?glichkeiten entwickeln und an gesellschaftliche Hintergründe anpassen.
Absolvent*innen haben ein interdisziplin?res berufliches Selbstbild entwickelt und k?nnen ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im Rahmen professioneller Werte einsetzen und k?nnen ihre F?higkeiten durch Kritik erweitern, indem sie diese in das eigene Handeln umsetzen.
Absolvent*innen sind in der Lage informatorische Probleme teamorientiert zu bearbeiten und L?sungsans?tze zu entwickeln und entsprechend des demokratischen Grundverst?ndnisses zu handeln.
Absolvent*innen k?nnen im Rahmen des Projektmanagements zielorientiert und unter Berücksichtigung sozialer und wirtschaftlicher Erfordernisse verantwortungsbewusst agieren.
Weiter zu Struktur und Inhalt.