Forschung
Digitalit?t
Nicht nur in den weiterführenden Schulformen, sondern bereits im Grundschulbereich spielen Fragen von Medialit?t und gesellschaftlicher Entwicklung, die kritische Auseinandersetzung mit medialen Vorbildern und das neue Verst?ndnis von Bildkompetenz eine wichtige Rolle im Kunstunterricht. Die F?higkeit, über digitale Bilder zu kommunizieren und sie zu interpretieren, kritisch zu reflektieren und zu produzieren, ist ein wichtiger Bestandteil kultureller Teilhabe. Für Kunstunterricht und Kunstpraxis ergeben sich Anknüpfungspunkte wie Verbindungen analoger und digitaler künstlerischer Strategien, das Erstellen digitaler Portfolios und der kollaborative Austausch über digitale Lernplattformen.
In diesem Forschungsfeld setzen wir uns mit Fragen auseinander, wie zum Beispiel:
- Inwieweit ver?ndern Digitalisierungen sowohl Alltagspraxen und Gesellschaftsstrukturen als auch Ebenen des ?sthetischen Erlebens und Gestaltens?
- Welche medienp?dagogischen Ans?tze weisen kunstp?dagogisches Potenzial auf?
- Welche Gütekriterien sind an guten ?digitalen“ Kunstunterricht zu stellen?
- Wie k?nnen Erkl?rvideos didaktisch reflektiert im Kunstunterricht eingesetzt werden?
- Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI im Kunstunterricht?
- C. Ehring (2023): Initiierung ergebnisoffener Gestaltungsprozesse durch den Einsatz von Lehrvideos im Kunstunterricht am Beispiel von YouTube-Videos zum Themenfeld Tierdarstellungen. In: Schmidt-Wetzel, Miriam/ Lübke, Christin (Hrsg.): Auf der Suche nach der fünften Dimension – Kollaboration und Digitalit?t in der Kunstp?dagogik. Bielefeld: transcript (S. 205-216).
- C. Ehring (2023): An die Kamera, fertig, los! Foto-Impulse für Kinder. Material zu: Grundschule Kunst, Nr. 92, 3. Quartal, 42 Seiten.
- C. Ehring/H. Thienenkamp (2023): Foto und Film in der Grundschule. Spielend die M?glichkeiten der digitalen Medien erkunden. In: Grundschule Kunst, Nr. 92, 3. Quartal, S. 2.
- C. Ehring (2022): Digitales Sammeln im Kunstunterricht. Medieneinsatz in der Grundschule. In: Grundschule Kunst, Nr. 87, 2. Quartal, S. 37-38.
- C. Ehring (2021): Erkl?rvideos im Kunstunterricht. Medieneinsatz in der Grundschule. In: Grundschule Kunst, Nr. 85, 4. Quartal, S. 36-38.
- C. Ehring (2021): Von virtuellen Doppelg?nger:innen und subjektiven Kameras. Strategien intermedialer Inszenierungen im Musiktheater. In: Eger, Nana/Klinge, Antje (Hrsg.): Wie viel K?rper braucht die Kulturelle Bildung? Schriftenreihe Kulturelle Bildung Vol. 68. München: kopaed, S. 269-278.
Interdisziplinarit?t
Ein wesentlicher Bestandteil der Kunstdidaktik ist ihre interdisziplin?re Vernetzung mit der Kunst, der Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, den Bildungswissenschaften, aber auch der Musik, den Medienwissenschaften etc. Im Rahmen unserer Forschungen m?chten wir das f?cherübergreifende Denken f?rdern, indem beispielsweise Fragestellungen mittels spezifischer Methoden und Perspektiven verschiedener Fachbereiche untersucht werden und mit Forschenden aus anderen Fachbereichen kooperiert wird.
In diesem Forschungsfeld setzen wir uns mit Fragen auseinander, wie zum Beispiel:
- Welche Rolle spielt die eigene ?sthetische Sozialisation in der Rezeption von Kunstwerken?
- Wie beeinflussen unterschiedliche mediale Darstellungsformen die Einstellung von Schüler:innen zu Kunst?
- Wie kann die Verbindung von Kunst und Musik das kreative Potenzial von Lernenden f?rdern?
- Welche Ans?tze der Medienwissenschaften helfen uns, für kunstdidaktische Lernszenarien produzierte Lehrvideos kritisch zu reflektieren?
Durch die Auseinandersetzung mit derartigen interdisziplin?ren Fragestellungen m?chten wir nicht nur das Verst?ndnis von Kunst und ihrer Vermittlung vertiefen, sondern auch didaktische Lehr- und Lernszenarien entwickeln, die den Anforderungen einer zunehmend interdisziplin?ren und multimedialen Bildungslandschaft gerecht werden.
- C. Ehring (2024): Intermedialit?t im Musiktheater. Ein f?cherübergreifender Impuls zur Wechselwirkung von Film und Musik am Beispiel der Filmoper Upload. In: Krettenauer, Thomas/ Oberhaus, Lars (Hrsg): Zwischen Kinosound und Game Audio. Film – Musik – Vermittlung. Münster: Waxmann Verlag, S. 173-188.
- L. Birkh?lzer/C. Ehring (2022): Von Erdhummeln und Hirschk?fern. Insektenbücher als f?cherübergreifende Projektarbeit. In: Grundschule Kunst, Nr. 87, 2. Quartal, S. 21-24.
- C. Ehring (2021): Crossover: Wenn Kunst und Musik in intermedialen Kunstformen verschmelzen. In: Grundschule Kunst, Nr. 84, 3. Quartal, S. 4-5.
- C. Ehring/H. Thienenkamp (2020): Gestalterische Begleitung von Kompositionsprozessen mittels Portfolioarbeit. Ein Impuls aus der kunstp?dagogischen Praxis und Forschung. In: Kranefeld, Ulrike/Voit, Johannes (Hrsg.): Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 153-167,
- C. Ehring (2020): ?sthetische Transformationen. Ein jahrgangsstufenübergreifendes schulisches Kulturprojekt. In: Kunst + Unterricht, Im Fokus: Hybridunterricht. Beilage Heft 447/448, S. 12-15.
- C. Ehring (2019): Schnittstellen von Film und Neuer Musik im produktionsorientierten Kunst- und Musikunterricht. München: kopaed.