Dr. Kristina Wied
Akademische Direktorin
Institut für Kommunikationswissenschaft
4. Stock, Raum 04.070 (771.8 KB)
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Tel. 0951/863-2162
E-Mail: kristina.wied(at)uni-bamberg.de
Funktionen
Akademische Direktorin
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Leitung H?rfunk- und Multimediastudio und Lehrredaktion
Sprechstunde
Forschungsschwerpunkte:
- Social-Media-Kommunikation: textuelle und visuelle Inhalte journalistischer, PR und Influencer-Kommunikation
- Journalismusforschung (Medieninhalte, Redaktionsforschung), visueller Journalismus (insbesondere Fotos und Bewegtbild)
- PR-Forschung (Inhalte auch Online/neuer Medien)
- politische Kommunikation (vor allem Wahlberichterstattung)
- Rundfunkgeschichte (insbesondere TV)
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Verbesserung des vhb-Kurses "Social-Media-Content", gef?rdert durch die Virtuelle Hochschule Bayern, Kooperation mit Prof. Dr. Thilo Büsching, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
- open vhb-Kurs "Social-Media-Kompetenz", gef?rdert durch die Virtuelle Hochschule Bayern, Kooperation mit Prof. Dr. Thilo Büsching, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Weitere Informationen zum Projekt
- ?Wissenschaftskommunikation im Web: Wie nutzt die Kommunikationswissenschaft den Informationsdienst Wissenschaft (idw)?“ gef?rdert durch die St?ndige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Kooperation mit Dr. André Haller, Dr. Florian L. Mayer und Dr. Hendrik Michael
- ?Der Kirchentag in SZ und FAZ – eine Langzeitanalyse“ gef?rdert durch die St?ndige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Kooperation mit Dr. Florian L. Mayer
(2019): Kommunikation der KW. In: aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 68/1, S. 3, gemeinsam mit André Haller, Florian L. Mayer und Hendrik Michael. Ausgabe online abrufbar (siehe oben).
(2017): Der Mann im blauen Pullover. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno 17. Das Magazin der Medienjubil?en. Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, S.74 -75.
Gemeinsam mit Tina Stanzel (2017): Kirchen-Akteure auf Facebook. Inhalte, Interaktionen und Erfolgsfaktoren im Vergleich. In: Communicatio Socials, Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft, 50. Jg., Heft 2, S. 264-281. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/0010-3497-2017-2-264"
(2015): Tausend tolle Sachen. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno 15. Das Magazin der Medienjubil?en. Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, S. 24-25.
(2014): Exemplarische Studie: Wahlabendberichterstattung im Fernsehen. Erfahrungen zur Quellenlage einer fernsehprogrammgeschichtlichen Langzeitanalyse. In: Behmer, Markus/Bernard, Birgit/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Ged?chtnis des Rundfunks. Die Archive der ?ffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden, S. 269-284.
(2010) Eine gewisse Skepsis. Potenziale von Medienblogs zwischen Qualit?tssicherung und PR. In: JournalistikJournal. 13. Jahrgang, Nummer 2, Seite 28 - 29.
(2008) gemeinsam mit Florian L. Mayer/Gabriele Mehling/Johannes Raabe/Jan Schmidt: Wachtblogs aus Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung und Bewertung von Bildblog. In: Media Perspektiven. Nr. 11/2008, S. 589-594.
(2008): 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网ierung, Homogenisierung, Spezialisierung. Zur Entwicklung der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen im bundesdeutschen Fernsehen von 1961 bis 2005 – Entwurf einer programmgeschichtlichen Periodisierung. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrgang, Heft 1+2, S. 26-42.
gemeinsam mit Jan Schmidt (2008): Weblogs und Qualit?tssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In: Quandt, Thorsten/Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Journalismus online: Partizipation oder Profession? Wiesbaden, S. 173-192.
(2006): Klassisches modern und konsequent gestaltet. Konzeption und exemplarische Ergebnisse einer Langzeitanalyse der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. In: Behmer, Markus/Hasselbring, Bettina (Hrsg.): Radiozeiten, Fernsehjahre. Interdisziplin?re Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Münster. (= Reihe Kommunikationsgeschichte. Band 22), S. 125-147.
(2003): Drei Stündchen Lokalprogramm. In: Funkkorrespondenz. Nr. 21, S. 3-6.
(2002): Sieger auf allen Kan?len – Welche Konzeption dahinter steckt, ist egal. In: Zeitschrift für Kommunikations?kologie (ZfK). Nr. 02, S. 14-19.
(2002): Klassisch aufgefrischt. In: journalist. Nr. 10: S. 38/39.
(2002): Einst Wahlparty, heute Wahlshow? In: Zeitschrift für Kommunikations?kologie (ZfK). Nr. 01, S. 57-65.
Projektberichte
Gemeinsam mit Florian L. Mayer (2016) (Hrsg.): Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg. Forschungsprojekt im Rahmen des Master-Seminars ?Zielgruppenorientierte Organisationskommunikation – Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg“ im Sommersemester 2016. Unver?ffentlichter Projektbericht. Universit?t Bamberg.
(2008) gemeinsam mit Florian L. Mayer, Gabriele Mehling, Johannes Raabe und Jan Schmidt: Leserschaft, Nutzung und Bewertung von BILDblog. Befunde der ersten Online-Befragung 2007. Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien", Nr. 08-01. Bamberg. Verfügbar als PDF-Dokument(2.0 MB, 46 Seiten).
(2007) (Hrsg.): Experten in der journalistischen Berichterstattung. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer Befragung zur Exploration dieses Themengebietes. Unver?ffentlichter Projektbericht. Universit?t Bamberg.
(2006): Redigieren und Kritisieren. Ergebnisse einer Befragung von Printjournalisten. Bamberg. Verfügbar als PDF-Dokument(205.1 KB) und unter www.opus-bayern.de/uni-bamberg/
gemeinsam mit Bernd Bl?baum und Alexander G?rke (2004): Quellen der Wissenschaftsberichterstattung. Inhaltsanalyse und Befragung. Projektbericht. Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Februar. Verfügbar als PDF-Dokument.(678.3 KB)
(2001): Von der Wahlparty zur Wahlshow? Eine Untersuchung zur Entwicklung der ZDF-Wahlberichterstattung am Abend von Bundestagswahlen. Unver?ffentlichte Diplomarbeit, Universit?t Dortmund.
(2001): Sch?ne neue Fernsehwelt? Wie ein kommerzieller TV-Sender für eine bestimmte Region entsteht. Eine Untersuchung am Ballungsraum Rhein-Main. Unver?ffentlichte Studienarbeit, Universit?t Dortmund.
Rezensionen
(2018): Rinsdorf, Lars: Redaktionelle Strategien entwickeln. Analyse – Gesch?ftsmodelle – Konzeption. Konstanz/München. UVK. 2017. 160 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 15.02.2018, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/20993
(2017): Schneider, Wolf: Hottentottenstottertrottel. Mein langes, wunderliches Leben. Reinbek. Rowohlt Verlag. 2015. 350 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 26. Januar 2017, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/19800
(2013) Magin, Melanie: Wahlkampf in Deutschland und ?sterreich. Ein Langzeitvergleich der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网berichterstattung (1949-2006). Reihe: Medien in Geschichte und Gegenwart, Band 28. K?ln. B?hlau 2012. 360 Seiten. In:H-Soz-u-Kult, 22.05.2013. Abrufbar unter:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-129
(2013) Sandra Müller: Radio machen. Reihe: Wegweiser Journalismus, Band 9. Konstanz. UVK 2011. 140 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 21.02.2013. Abrufbar unter: http://www.rkm-journal.de/?p=11904
(2008) Siegfried Weischenberg/Wiebke Loosen/Michael Beuthner (Hrsg.): Medien-Qualit?ten. ?ffentliche Kommunikation zwischen ?konomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz. UVK 2006. 480 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrgang, Heft 3-4/2008, S. 73-75.
(2008) Klaus Beck/Susanne Voigt/Jana Wünsch: Medienethische Qualit?tskriterien für den Rundfunk. Analysen und Empfehlungen für Rundfunkmacher. Leipzig. Vistas 2006. 205 Seiten. Wolfgang Wunden (Hrsg.): Wahrheit als Medienqualit?t. Münster. Lit-Verlag 2005. 280 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrgang, Heft 1-2/2008, S. 72-74.
(2007) Morawski, Thomas/Weiss, Martin: Trainingsbuch Fernsehreportage. Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage. Wiesbaden. VS-Verlag 2007. 245 Seiten. Online unter: www.pr-guide.de.
(2007): Maurer, Marcus/Reinemann, Carsten/Maier, Jürgen/Maier, Michaela: Schr?der gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich.Wiesbaden. VS-Verlag 2007. 258 Seiten. Online unter: www.pr-guide.de.
(2007): Renner, Karl Nikolaus: Fernsehjournalismus. Entwurf einer Theorie des kommunikativen Handelns.Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007, 522 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 33. Jahrgang, Heft 3-4/2007, S. 85/86.
(2007): Hermes, Sandra: Qualit?tsmanagement in Nachrichtenredaktionen. K?ln: Herbert von Halem Verlag 2006, 384 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 33. Jahrgang, Heft 3-4/2007, S. 84/85.
(2007): Jackob, Nikolaus (Hrsg.): Wahlk?mpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912-2005. Wiesbaden. VS-Verlag 2007. 351 Seiten. Online unter: www.pr-guide.de.
(2006): Reufsteck, Michael/Niggemeier, Stefan. Das Fernsehlexikon. Alles über 7 000 Sendungen von AllyMcBeal bis zur ZDF-Hitparade. München. Goldmann Verlag 2005, 1 512 Seiten. In: Kutsch, Arnulf/B?ning, Holger/St?ber, Rudolf (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 8. Jg. Stuttgart.
(2002): Sachliche Diskussion, provozierende Wette, offene Schuldzuweisung. Rezension von: Thomas Meyer/Christian Schicha/Carsten Brosda: Diskurs-Inszenierungen. In: Zeitschrift für Kommunikations?kologie (ZfK). Nr. 01, S. 79/80.
(2002): Ist Fernsehen besser als Demokratie? Rezension von: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.) (2002): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. In: Zeitschrift für Kommunikations?kologie (ZfK). Nr. 02, S. 60-63.
Wissenschaftliche Vortr?ge
Geburt geht jeden an. Ein transdisziplin?res Service-Learning-Projekt zur Erstellung multimedialer Quizze in der App Actionbound als Begleitmaterial einer Ausstellung. Vortrag auf der Tagung ?Interdisziplin?re Lehre für nachhaltige Entwicklung“, 14. Juni 2024, Nürnberg.
Mehrwert für alle!? Inwiefern h?lt Service Learning in der Kommunikationswissenschaft, was man sich davon verspricht. Ausgew?hlte Evaluationsergebnisse zu den Akteursgruppen Studierende und Kooperationspartner:innen. Vortrag auf der Tagung ?Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. M?rz 2024, Erfurt.
Service Learning-Projekte als transdisziplin?re Lehrform in der Kommunikationswissenschaft – das Beispiel ?Frauen und Technik‘ gemessen an zehn Qualit?tskriterien. Gemeinsam mit Beatrice Dernbach. Vortrag auf der Tagung ?Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. M?rz 2024, Erfurt.
Potenziale und Herausforderungen von Service Learning in der Kommunikationswissenschaft für unterschiedliche Akteursgruppen. Gemeinsam mit Beatrice Dernbach und Gabriele Wille. Vortrag auf der Tagung ?Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. M?rz 2024, Erfurt.
Workshop: Service Learning in der eigenen Lehre – angeleitete Ideenfindung und Diskussion. Gemeinsam mit Julia Sonnberger. Workshop auf der Tagung ?Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. M?rz 2024, Erfurt.
Ausgew?hlte Ergebnisse einer Framing-Analyse zur Kommunikation zweier humanit?rer Hilfsorganisationen auf Instagram. Gemeinsam mit Lina Kegel. Vortrag auf Tagung ?Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation. Ethische Anforderungen und praktische L?sungsans?tze“, gemeinsame Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerks Medienethik, 22. Februar 2024, München.
Service Learning als projektorientierte, transdisziplin?re Lehrform an Hochschulen am Beispiel der Konzeption und Produktion von gesundheitsf?rdernden Erkl?rvideos. Vortrag in der Reihe Bamberger Best Practices, Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD), Universit?t Bamberg, 15. Januar 2024, online.
?Zielorientierte Social-Media-Posts für Ausbildungsinstitutionen“, Webinar, Start into Media, Medien.Bayern GmbH, 15. Dezember 2023, online.
Kooperations-Produktion von gesundheitsf?rdernden Schulungsfilmen zur St?rkung subjektiver Nachhaltigkeit. Vortrag auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks ?Bildung durch Verantwortung“ e.V. ?Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?“ in Eberswalde am 21.09.2023.
Fit und entspannt am Arbeitsplatz – Schulungsfilme zur Gesundheit von Uni-Mitarbeitenden als transdisziplin?res Service-Learning-Projekt. Konferenz ?Interdisziplin?re Lehre für nachhaltige Entwicklung“, 16. Juni 2023, Nürnberg
Reflektierte Praxis im Service Learning. ?bung ?Projektmanagement“ im WiSe 22/23. Vortrag bei dem Herbst-Workshop der AG Qualit?t / AK Studentisches Engagement des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung e.V. in Kooperation mit dem AK Service Learning des DIZ (Ingolstadt), 12. Oktober 2022, online.
Potenziale und Herausforderungen von Service Learning am Beispiel des kommunikationswissenschaftlichen Projekts: ?Frauen und Technik in der Metropolregion Nürnberg – eine Ausstellung“. Vortrag bei der Tagung Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital) gestützten) Hochschullehre, 11. Oktober 2022, Ingolstadt, hybrid und online.
Aufbau digitaler Schlüsselkompetenzen mit Hilfe zentraler didaktischer analoger Erfolgsfaktoren – Best Practices des open vhb E-Learning-Kurses "Social-Clever-Kompetenzen". Gemeinsam mit Thilo Büsching und Judith Pies. Vortrag bei der Tagung Digitalkompetenz FHWS, Schweinfurt, 4. M?rz 2020.
Social-Clever-Kompetenzen: So vermitteln wir Schlüsselkompetenzen selbststeuernd, interaktiv und mit Lernspa?! Gemeinsam mit Thilo Büsching und Judith Pies. Vortrag bei der Learntec - Fachmesse für digitales Lernen, Karlsruhe, 29. Januar 2020.
Projektvorstellung - Social-Clever-Kompetenzen: Social Media einfach, kreativ, effizient und sinnvoll einsetzen. Mittelbau-Kolloquium der Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Bamberg, 17. Dezember 2019.
Nur partiell integriert: Zur Sichtbarkeit der Kommunikationswissenschaft am Beispiel der digitalen Plattform idw. Gemeinsam mit André Haller, Florian L. Mayer und Hendrik Michael. Vortrag bei der 64. Jahrestagung der DGPuK ?Integration durch Kommunikation in digitalisierten ?ffentlichkeiten“ in Münster am 10. Mai 2019.
Evangelische Kirchen-Akteure auf Facebook. Methodik und ausgew?hlte Befunde einer vergleichenden Fallstudie. Vortrag in der Stabsstelle ?ffentlichkeitsarbeit des Erzbistums Bamberg. Bamberg im September 2017.
Zwischen Schadenfreude und Aufkl?rung – Bildblog aus Sicht der Nutzer. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Journalismus und Web 2.0" gemeinsam mit Dr. Gabriele Mehling und Dipl.-Soz. Florian L. Mayer. Bamberg im November 2008.
Die Nutzung von Archivmaterialien in der Kommunikationswissenschaft – das Beispiel ?UNIChron“. Vortrag bei der Kolloquium-Reihe ?Archiv und Forschung. Beitr?ge zur Geschichte von Bistum, Hochstift, Stadt und Universit?t Bamberg“, eine Kooperation von Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und den Archiven in Bamberg. Bamberg im Mai 2008.
Weblogs und Qualit?tssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK Fachgruppen "Computervermittelte Kommunikation" sowie "Journalismus und Journalismusforschung". Mit Jan Schmidt. München im Februar 2007.
Von der offizi?sen Wahlfeier zur informellen Wahlshow? Journalistische Strategien zur Politikdarstellung im Wandel der Zeit am Beispiel von Sondersendungen im Fernsehen an den Abenden der Bundestagswahlen 1961 bis 2002. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK Fachgruppe "Kommunikationsgeschichte", des Studienkreises Rundfunk und Geschichte und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Berlin im Januar 2007.
Erz?hlen mit T?nen und Bildern. Was T?ne und Bilder in der journalistischen Berichterstattung leisten k?nnen und wie sie eingesetzt werden. Vortrag im Studiengang "Online-Reakteur" der Fachhochschule K?ln. K?ln im Juni 2006.
Wandel und Stabilit?t des visuellen Journalismus am Beispiel von Wahlabendsondersendungen im Fernsehen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe ?Visuelle Kommunikation“ und des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz. Mainz im November 2004.
Pr?sentationsprofile der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen. Die Wahlabendberichterstattung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 im Vergleich – empirische Befunde einer Langzeituntersuchung von 1961 bis 2002. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppe ?Kommunikationsgeschichte“ und des Bayerischen Rundfunks. München im Januar 2004.
seit November 2024 Akademische Direktorin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2021Preis für gute Lehre des Wissenschaftsministeriums
2021 Preis für exzellente Lehre der Universit?t Bamberg
Januar 2017-September 2018 Vertretungsprofessur für "Print und Onlinejournalismus" an der Universit?t der Bundeswehr München
seit November 2014 Akademische Oberr?tin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
seit April 2009 Akademische R?tin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
seit November 2007 Akademische R?tin z.A. am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
seit April 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2002-2005 wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
2002-2006 Aufbaustudium zum Dr. phil. am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster; Dissertation: Der Wahlabend im deutschen Fernsehen. Wandel und Stabilit?t der Wahlberichterstattung (angenommen im August 2006; im VS-Verlag erschienen).
1996-2002 Studium der Journalistik am Institut für Journalistik der Universit?t Dortmund und am I.U.T. im franz?sischen Tours (Zweitfach: Politikwissenschaft); Diplomarbeit über die Entwicklung der abendlichen Berichterstattung des ZDF zu Bundestagswahlen
Praxis-Projekte mit externen Partnern
- Erstellung zweier digitaler Quizze als interaktive Begleitmaterial für die Ausstellung ?Geburtskulturen“ im Auftrag des Vereins Frauen in der Einen Welt
- Planung und Umsetzung zur Ausstellung ?Technik#Weiblich#Logisch“ im Auftrag des Vereins Frauen in der Einen Welt und in Kooperation mit Prof. Dr. Beatrice Dernbach und Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg.
- Usability-Test der neuen Website des Erzbistums Bamberg im Auftrag der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle des Erzbistums Bamberg
- Ausstellung und Ausstellungskatalog "Lebensr?ume", Pr?sentation der Ergebnisse studentischer Foto-Projekte in Kooperation mit der Ludwig-Delp-Stiftung
- Produktion der Festschrift "75 Jahre Erl?serkirche" im Auftrag der Erl?sergemeinde Bamberg
- Produktion der Zeitungsbeilage "Bunt statt braun" in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten Redaktion Forchheim und dem Kreisjugendring Forchheim
- Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Bamberg für die Veranstaltungsbroschüre Kultur.Bamberg (Sonderbeilage)
- Organisation der Feierlichkeiten und Produktion der Festschrift "25 Jahre Kommunikationswissenschaft an der Universit?t Bamberg" im Auftrag der Bamberger Kommunikationswissenschaft
- BILDblog-Rezipientenbefragung im Auftrag von BILDblog
- Produktion des Magazins "UNIChron" in Zusammenarbeit mit dem Universit?ts-Verlag Bamberg sowie Sponsoren und Anzeigenkunden
Redaktionell-journalistische T?tigkeiten
- Von Dezember 2007 bis Oktober 2012 gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Werner Redaktion des Aviso, Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- 1994-2002 freie Redakteurin/Journalistin u.a. beim ZDF, etwa im Landesstudio in Düsseldorf, im Printjournalismus z.B. Frankfurter Rundschau, Westf?lische Rundschau und im H?rfunkbereich bei Radio 91,2 und Radio en
- 1998-1999 Redakteursausbildung/Volontariat beim ZDF
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de