Tagungsprogramm

Strategische Wahrheiten? Wirklichkeiten, (Un)Wahrheit und (Un)Wahrhaftigkeit in der strategischen Kommunikation

28. Jahrestagung der Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

vom 26. bis 28. Oktober 2022 in Bamberg | An der Universit?t 2, Raum 00.25

Nach aktuellem Planungsstand findet die Tagung in Pr?senz statt. Sollten die pandemischen Entwicklungen und Ma?nahmen zur Pandemiebek?mpfung eine regul?re Pr?senztagung verhindern, wird die Tagung entweder in einem hybriden Format oder vollst?ndig digital stattfinden. Hier finden Sie das Tagungsprogramm als PDF zum Download.(201.3 KB)

Die Tagung wird ausgerichtet von Olaf Hoffjann, Lucas Seeber und Ina von der Wense.

Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Mit Unterstützung durch die Ludwig-Delp-Stiftung 

Dienstag, 25.10.2022

19:00

Get Together Doktorandenworkshop

Café Müller (Austra?e 23)

Mittwoch, 26.10.2022

9:00-18:00

Doktorandenworkshop

An der Universit?t 11, Raum 00.16

19:00

Get Together

Brasserie (Pfahlpl?tzchen 4)

Donnerstag, 27.10.2022

9:00

Begrü?ung

9:15-10:45

Panel 1: Begriffe und Konzepte strategischer Wahrheiten

Chair: Ulrike R?ttger (Münster)

  • Anke O?wald: "Bullshit" für die strategische Kommunikationsforschung? Versuch der weiteren Nutzbarmachung eines Begriffs

  • Timo Lenk: Zur Komplexit?t von Desinformation: Die Komplexit?tstheorie als metatheoretischer Rahmen zur Untersuchung von Desinformationsph?nomenen in der PR- und Organisationskommunikationswissenschaft

  • Philip Wamprechtsamer: Zwischen Aufkl?rung und Inszenierung: Zum Verh?ltnis von Wahrheit und Transparenz in der PR im Kontext der Digitalisierung

10:45-11:15

Pause

11:15–12:45

Panel 2: Vergleichende Perspektiven: Scheinheiligkeit, Misinformation und Lüge

Chair: Ansgar Zerfa? (Leipzig)

  • Alexandra Kr?mer: Klimakommunikation als ?Blame Game“? Zu Decoupling und Hypokrisievorwürfen zentraler ?ffentlicher Akteure im aktuellen Krisendiskurs

  • Nora Denner: Misinformation in der (internationalen) PR-Forschung – ein systematischer Literaturüberblick

  • Lucas Seeber & Olaf Hoffjann: Bad Guy und Good Guy? Konstruktionspraktiken in Journalismus, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网arbeit und Politik

12:45-13:45

Mittagspause

13:45-15:15

Panel 3: Normative Perspektiven auf Wahrheit und Lüge

Chair: Helena Stehle (Münster)

  • Oliver Raaz, Kerstin Thummes & Peter Winkler: Vereinnahmungen von Wahrheit in der PR. Kritische Neuvermessung eines Feldes zwischen Emanzipationsanspruch, Propaganda und Instrumentarismus

  • Alexandra Schwinges, Irina Lock, Toni van der Meer & Rens Vliegenthart: Wie Big Tech-Unternehmen ihre Legitimit?t über das ??ffentlichen Interesse“ konstruieren: Eine qualitative Framing-Analyse im Vergleich deutscher und US-amerikanischer Nachrichten

  • Peter Szyszka: Die Lüge der wünschenswerten Wirklichkeiten - Merten revisited

15:15-15:45

Pause

15:45-17:15

Panel 4: Wirkungen von T?uschungsversuchen und Verschw?rungstheoretikern

Chair: Juliana Raupp (Berlin)

  • Thomas Koch, Johannes Beckert & Benno Viererbl: Mich t?uscht ihr nicht! Warum CSR-Engagement in Krisenzeiten nach hinten losgehen und der Reputation einer Organisation schaden kann

  • Johannes Beckert & Thomas Koch: Gelesen, get?uscht, geglaubt? Die Rolle der T?uschungswahrnehmung bei Glaubwürdigkeitsbeurteilungen journalistisch gestalteter Owned- und Paid-Media-Formate

  • Lisa Dühring & Carolin Otremba: Denialism in der internen Unternehmenskommunikation oder die Frage des ?richtigen‘ Umgangs mit Trends in der PR-Wissenschaft

17:15-19:00

Fachgruppensitzung

19:30

Abendessen

Scheiners am Dom (Katzenberg 2)

Freitag, 28.10.2022

9:00-10:15

Interaktive Panels (parallel)

  • Elke Kronewald, Lars Rademacher & Alexander Güttler: Transparenz, Fairness und Wahrhaftigkeit: Ein interaktiver Workshop zu kritischen F?llen aus der PR-Praxis sowie Potenzialen von PR-Ethik für Forschung und Lehre
    (An der Universit?t 2, Raum 00.25)

  • Franzisca Weder: ?Playroom“ zu strategischer Nachhaltigkeitskommunikation
    (An der Universit?t 11, Raum 00.16)

10:15-10:45

Pause

10:45-13:00

Panel 5: Organisationale Praktiken zu strategischen Wahrheiten

Chair: Ina von der Wense (Bamberg)

  • Felix Krebber: Strategische Geschichtskommunikation zwischen historischer Wahrheit und intendierter Wirkung

  • Johannes Beckert & Thomas Koch: Treiben sie es zu bunt? Eine Untersuchung der Motive und Kommunikation von unternehmerischem Diversit?ts-Engagement sowie der Wahrnehmung von Rainbowwashing aus Unternehmensperspektive

  • Nils S. Borchers: Ist Authentizit?t die bessere Wahrheit? Zur Rolle zweier konkurrierender Konzepte in der Strategischen Influencer-Kommunikation

  • Sandra Binder-Tietz: Aufsichtsratsvorsitzende als neue Unternehmenskommunikatoren: theoretisch-konzeptionelle Herausforderung für die Forschung zu strategischer Kommunikation

13:00

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 & Ende der Tagung