Podcastproduzierende im Fokus
Partizipation in der digitalen ?ffentlichkeit: Motive, Selbstverst?ndnis und T?tigkeitsprofile von deutschsprachigen Podcastproduzierenden
?ber das Projekt
Mit dem World Wide Web war von Beginn an die Hoffnung auf eine breitere Partizipation des Publikums an ?ffentlicher Kommunikation verbunden (Voss 2014). Doch erst mit dem so genannten Web 2.0 wurden auch die technischen Voraussetzungen daf¨¹r geschaffen (Nuernbergk/Neuberger 2018). Die bislang ausschlie?lich passiven Rezipienten k?nnen nun selbst zu aktiven Kommunikatoren werden. Damit entstanden neue soziale Ph?nomene der Netzkommunikation, die h?ufig unter dem Begriff Graswurzelkommunikation geb¨¹ndelt werden (Mocigemba 2006). Weblogs und Podcasts sind deren wohl bekannteste Manifestationen (Schmidt 2006; Sullivan 2019).
W?hrend Blogger als bereits gut erforscht gelten k?nnen (Schenk/Niemann/Briehl 2015), trifft dies auf Podcastproduzierende nicht zu (Markman 2011; L¨¹hrmann 2019). F¨¹r den deutschsprachigen Raum gibt es kaum Studien zu den Podcastproduzierenden. Relevant sind hier lediglich eine qualitative Studie von Dennis Mocigemba aus der Fr¨¹hphase des Podcasting (Mocigemba 2006), sowie eine medienpsychologische Studie von Christiane Attig, die sich haupts?chlich mit Pers?nlichkeitsmerkmalen der Podcastproduzierenden besch?ftigt (Attig 2020).
Au?er diesen beiden Studien liegen derzeit noch keine Erkenntnisse ¨¹ber Motivation, Selbstverst?ndnis und T?tigkeitsprofile der Podcastproduzierenden im deutschsprachigen Raum vor. Das Projekt will diese Forschungsl¨¹cke schlie?en und stellt daf¨¹r folgende forschungsleitende Fragen in den Mittelpunkt: Wer sind die Podcastproduzierenden in Deutschland? Aufgrund welcher Motivation erstellen sie ihre Podcasts? Welches Selbstverst?ndnis pr?gt ihre Arbeit? Und: Welche T?tigkeiten f¨¹hren sie dabei aus?
Diese Perspektive basiert auf Studien zum Selbstverst?ndnis von Journalisten (Weischenberg 1993; Weischenberg/Scholl/Malik 2006; Hanitzsch/Seethaler/Wyss 2019). Dies scheint insbesondere unter Ber¨¹cksichtigung des eingangs erw?hnten Partizipationsversprechens des Internets sinnvoll. Professionelle Journalisten sowie (private, nicht professionelle) Podcastproduzierende sind gleicherma?en Teil der ?ffentlichen Kommunikation im Netz und formen diese mit.
Die skizzierten, forschungsleitenden Fragen werden mithilfe einer fragebogengest¨¹tzten, onlinebasierten Befragung beantwortet werden. Zur Rekrutierung der Teilnehmenden werden Informationen ¨¹ber die Podcasts sowie 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍødaten der Podcastproduzierenden ¨¹ber automatisiertes Data-Mining gesammelt.
Projektleitung:
Vera Katzenberger M.A., Jana Keil M.A., Dr. Michael Wild
Hilfskraft:
Lea Hruschka
F?rderung:
Das Forschungsprojekt wird gef?rdert durch die st?ndige Kommission f¨¹r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
Laufzeit:
April 2021 bis Dezember 2022
188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø: