Filmvorführung und Diskussion

?Seneca, oder: ?ber die Geburt von Erdbeben“

Am Dienstag, dem 2. Mai 2023 hat die Latinistik im Verbund mit ihren Nachbarf?chern, der Alten Geschichte und Philosophie, den neuen Kinofilm ?Seneca, oder: ?ber die Geburt von Erdbeben“ des Regisseurs Robert Schwentke im Bamberger Lichtspiel-Kino gemeinsam angesehen und – auch vor dem Hintergrund der diessemestrigen Seneca-Vorlesung von Herrn Professor Schauer – diese Seneca-Rezeption diskutiert:

Mit seinem Film hat der Regisseur einen polarisierenden und wohlfundierten Film geschaffen, der gezielte Parallelen zu unserer heutigen Zeit zieht und einen stark überzeichneten unreifen und wahnhaft brutalen Kaiser Nero und einen letztlich opportunistischen Philosophen Seneca (gespielt von J. Malkovich) als Stoiker, Dramatiker, Zeitkritiker und Lehrer darbietet, der vor der Aufgabe steht, sich auf seinen unausweichlichen Tod vorzubereiten.

Im Anschluss an die Filmvorführung gab es die M?glichkeit für das versammelte Publikum, die Gestaltung des Films, seine Aussagekraft und Denkanst??e für die Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte unter Anregung zweier filmbegeisterter Studenten sowie durch Professor Schauer im Nachgang zu besprechen. Zun?chst setzte dabei Martin Barnickel, Student der Philosophie, zu einer ?Apologie“ Senecas an mit dem Pl?doyer, dessen Handeln vor dem Hintergrund seiner Zeit zu betrachten, und führte vor Augen, wie wortgetreu Senecas Schriften im Film verarbeitet wurden.

Besondere Aufmerksamkeit galt dann den Gewaltdarstellungen im Drama – im Film inszeniert Seneca auf ?u?erst grausame Weise den Thyestes –, die, wie Professor Schauer erl?uterte, anders als im attischen Drama durchaus auf r?mischer Bühne ihren Platz hatten. Ohnehin regte der Film vor allem zum Nachdenken über die Inszenierung des Philosophen und seines Lebens bis zum bitteren Ende an – über den Philosophen, dessen ultima verba im Angesicht des Todes allzu menschlich wirken und schlie?lich auch über seine P?dagogik und seine Art der Zeitkritik, in der immer wieder auch Durchblicke in die heutige Zeit zu finden sind. Wie gelungen diese Vermischung von Zeitebenen ist und wie vertretbar Anachronismen als filmerischer Kunstgriff sind, war ebenfalls Gegenstand der Diskussion.

Lukas Hermann, Student der Geschichte und Latinistik, fand schlie?lich einen vers?hnlichen und anerkennenden Schluss mit Blick auf die Intention des Regisseurs, der mit einem kammerspielartigen Film auch Grundthemen unserer Zeit am Beispiel Senecas und Neros beleuchten will und dabei gleicherma?en anregt wie abst??t.

Die Bamberger Latinistik ist froh, dass in Kooperation mit dem hiesigen Kino ein Event derart m?glich war, und bedankt sich für die rege Teilnahme!

Annette Hillgruber