Prof. Dr. Christoph Schlieder

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozenten

  • Vorlesung: Prof. Dr. Christoph Schlieder
  • ?bung: Fidler, Leonie, M.Sc.

 

Termine, Organisatorisches

Vorlesung:

  • Dienstag, 8-10 Uhr
  • WE5/01.006


?bung:

  • Donnerstag, 10-12 Uhr
  • WE5/04.004


Vorlesungsfrei im Semester:

 

  • 01.11.Allerheiligen
  • 23.12.- 06.01.Weihnachten

 

Inhalt

Semantische Informationsverarbeitung befasst sich mit Problemen, zu deren L?sung Software-Systeme Wissen extrahieren, repr?sentieren und verarbeiten müssen. Maschinelles Schlussfolgern erlaubt es, Wissen aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen. Eine in der Praxis bedeutsame Umsetzung dieses Prinzips sind die Technologien des Semantic Web. Die Vorlesung führt in Methoden und Werkzeuge der semantischen Informationsverarbeitung ein und zeigt, wie sich diese insbesondere in kulturwissenschaftlichen Anwendungsszenarien einsetzen lassen.

Methodisch werden drei Schwerpunkte gesetzt. Der erste Teil der Vorlesung behandelt Verfahren des maschinellen Probleml?sens. Hier stehen Verfahren der heuristischen Suche im Vordergrund einschlie?lich spezieller L?sungen z.B. Suchstrategien für Spiele. Der zweite Teil befasst sich mit der Repr?sentation von dom?nenspezifischem Wissen. Themen sind u.a. die Modellierung formaler Ontologien, das Schlussfolgern über Wissensgraphen und die Technologien des Semantic Web. Im dritten Teil stellt die Vorlesung Verfahren der natürlichen Sprachverarbeitung (z.B. Wortmodelle) und der Bildverarbeitung (z.B. Objekterkennung) vor.

Die Vorlesung stellt über die Anwendungsszenarien Querbezüge her zur Forschung zu Geoinformationssystemen und Digitalen Bibliotheken.

Folien und aktuelle Informationen: Virtuellen Campus