Tram tracks

Tram tracks on grey cobblestone

Schienengebundener Nahverkehr in Karlsruhe - von den Anf?ngen in der Stadt zum ?Karlsruher Modell“

Online-Vortrag von Andreas Metz im Oberseminar der Historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 am 27. Januar 2022 von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr

Kurzbeschreibung des Vortrags:

"Karlsruhe ist die 1715 gegründete Badische Residenzstadt. Im Jahre 1843 begann mit der Er?ffnung des damaligen Bahnhofs das Bahnzeitalter. Die Stadt besa? zu diesem Zeitpunkt rund 25.000 Einwohner. Mit dem stetigen Anstieg der Bev?lkerung wuchs auch das Bedürfnis nach ?ffentlichen Personennahverkehr, welches alsbald befriedigt werden sollte. Zeitweise gab es bis zu vier unterschiedliche Bahnunternehmen mit ihren jeweils eigenen Gleisen. Die Schienen der Staatsbahn behinderten jedoch auch die Entwicklung der Stadt, weshalb bald, wie gleichfalls in anderen St?dten, die Bahnhofsfrage gestellt wurde. Die Karlsruher Stra?enbahn baute w?hrenddessen ihr Netz immer weiter aus, übernahm die Konkurrenz und vertraute auf das System, w?hrend andere St?dte nach und nach auf Busse umstellten. In den 1990er Jahren entstand unter Führung des ?Stra?enbahnpapstes“ Dieter Ludwig das viel beachtete Karlsruher Modell, bei dem Stra?enbahn und Stadtbahn miteinander verknüpft sind. Vor wenigen Wochen begann auch das neue Zeitalter der U-Stra?enbahn in der heute rund 300.000 Einwohner z?hlenden Stadt.

In meiner Untersuchung für die Abschlussarbeit versuche ich, die Netze des schienengebundenen ?PNV in Karlsruhe mittels Altkarten in GIS zu rekonstruieren. Des Weiteren werden noch heute vorhandene Relikte vergangener Strecken und Bahnen im Stadtbild ausfindig gemacht sowie kartiert. Nebenbei spielt auch die Stadtentwicklung eine untergeordnete Rolle."

Der Vortrag wird ONLINE über Zoom übertragen. Zugangsdaten siehe hier

Eine vorherige Anmeldung zum  Vortrag ist nicht n?tig.

Sie sind alle herzlich eingeladen, sich über die Themen der Studierenden und Promovierenden zu informieren und auch mitzudiskutieren oder Hinweise zu geben.

Bei Fragen und Kommentaren zum Oberseminar richten Sie sich bitte an anna.regener(at)uni-bamberg.de