Herausforderungen der geographiegeschichtlichen Quelleninterpretation im ?bergang von der Weimarer Republik zur NS-Zeit. Das Beispiel Bayerische Ostmark

Vortrag von Patrick Reitinger im Oberseminar der Historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 am 09. Juni 2022 von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr

Kurzbeschreibung des Vortrags

Wer sich mit der Geschichte des NS-Gaus Bayerische Ostmark besch?ftigt, st??t automatisch auf den Namen Kurt Trampler und eine Vielzahl von ihm ver?ffentlichter Bücher und Aufs?tze aus den Jahren 1931 bis 1935. Trampler hat sich in der Forschungsgeschichte durch seine zeitgen?ssischen Publikationen zu ?Not und Aufbau der bayerischen Ostmark“ (1934) eine prominente Position erarbeitet und gilt heute als wichtigster nationalsozialistischer Wissenschaftler in der ersten H?lfte der 1930er Jahre zu diesem Themenkomplex. In den zentralen Monographien zur Geschichte des NS-Gaus Bayerische Ostmark, die seit Anfang der 2000er Jahre erschienen sind, wird bisher nicht die Frage gestellt, warum ein so verdienter Forscher im zentralen wissenschaftlichen Propagandawerk, dem ?Atlas Bayerische Ostmark“ (1939), nicht mehr auftaucht. Der Vortrag geht den biographischen Stationen eines jungen Nachwuchswissenschaftlers im ?bergang von der Weimarer Republik zur NS-Zeit nach und zeigt am Beispiel ausgew?hlter Archivalien, welche Fallstricke sich bei der Quellenauswertung in historisch-geographischen Forschungsprojekten zur NS-Zeit ergeben k?nnen.

Der Vortrag findet im Raum Am Kranen 1, KR1/00.05 statt.

Eine vorherige Anmeldung zum  Vortrag ist nicht n?tig.

Bitte beachten Sie die aktuellenEmpfehlungen der Universit?t zum Tragen einer Maske in Innenr?umen.

Sie sind alle herzlich eingeladen, sich über die Themen der Studierenden und Promovierenden zu informieren und auch mitzudiskutieren oder Hinweise zu geben.

Bei Fragen und Kommentaren zum Oberseminar richten Sie sich bitte an anna.regener(at)uni-bamberg.de