Luká? Novotn?

Gruppenfoto vor Maria Loreto (Star? Hrozňatov)

Patrick Reitinger

Die Studierenden h?rten im Alten Senatssaal der Universit?t Bamberg zahlreiche spannende Vortr?ge.

Patrick Reitinger

W?hrend der Tagesexkursion standen, wie hier in Hohenberg an der Eger, die r?umlichen Zusammenh?nge der deutsch-tschechischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart im Zentrum.

- Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Deutsch-Tschechische Beziehungen: Raum, Politik und Zeit

20 Studierende aus Bamberg, ?stí nad Labem und Pardubice zu Gast beim Internationalen Winterseminar an der Universit?t Bamberg

Die Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 veranstaltete vom 08. bis 10. November 2018 das Internationale Winterseminar Deutsch-Tschechische Beziehungen - Raum, Politik und Zeit, an dem 10 Studierende der Universit?t Bamberg und zehn Studierende der tschechischen Universit?ten ?stí nad Labem und Pardubice teilnahmen. Drei Tage lang besch?ftigten sich die Studierenden aus verschiedenen Perspektiven mit der Verbindung von Deutschland und der Tschechischen Republik in Vergangenheit und Gegenwart. Die Veranstaltung wurde von Patrick Reitinger M.A. und Dr. Luká? Novotn? organisiert und von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) gro?zügig gef?rdert.

Verschiedene Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Tschechien gestalteten das Seminarprogramm. So warf Dr. Luká? Novotn? zu Beginn einen einführenden Blick auf die Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen seit 1989. Prof. Dr. Andreas Dix, als Inhaber der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 einer der Gastgeber des Seminars, besch?ftigte sich in seinem Vortrag mit der Tschechoslowakei in der deutschen geographischen Forschung der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg. Prof. Dr. Thomas Wünsch von der Universit?t Passau blickte auf die Teilung der Universit?t Prag 1882 und bettete diese in die vielf?ltigen deutsch-tschechischen Kooperationen und Konfrontationen im langen 19. Jahrhundert ein. Marie Schwarz M.A. von der Humboldt Universit?t zu Berlin widmete ihren Vortrag den Sudety als Erinnerungslandschaft und PhDr. Sandra Kreisslová, Ph.D. von der ?eská zemědělská univerzita in Prag schloss mit dem Thema Flucht und Vertreibung in der tschechischen Erinnerungskultur nach 1989 an. Dr. Marketa Spiritova von der Ludwig-Maximilians-Universit?t München gab in einem gut besuchten ?ffentlichen Abendvortrag Einblicke in ihre Forschung zu den ethnografischen Perspektiven auf die "Achter"-Jubil?en in Tschechien.

Das Seminar wurde durch eine gemeinsame Tagesexkursion ins bayerisch-tschechische Grenzgebiet abgerundet. Auf dem Programm stand zun?chst ein Besuch in Hohenberg an der Eger, bei dem die aktuellen Herausforderungen der l?ndlichen Entwicklung im Grenzgebiet ebenso im Mittelpunkt standen wie die historische Bedeutung des Grenzorts. Die Studierenden besuchten Fischern und die Ortswüstung B?hmisch Fischern, um sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal direkt in der Landschaft zu besch?ftigen. Abgerundet wurde der Exkursionstag mit einem Besuch der Stadt Cheb.

Das Internationale Winterseminar ist ein weiterer Baustein für die Forschungsinteressen der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu den b?hmischen L?ndern, der Tschechoslowakei und der heutigen Tschechischen Republik. Die interdisziplin?re Kooperation mit der Universit?t ?stí nad Labem soll auch im kommenden Jahr fortgeführt werden, wenn das Internationale Winterseminar dann in der Tschechischen Republik seine Fortsetzung findet.