Slavomír Kube/CTK/dpa

Fahrzeuge an der deutsch-tschechischen Grenze

Covid-19 als historisch-geographisches Transformationsereignis?

Neues Projekt zu den Auswirkungen der Grenzschlie?ung auf die historisch gewachsenen Unternehmenspraktiken in der bayerisch-tschechischen Grenzregion

Das neue Forschungsprojekt Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsf?rderung in Ostbayern nach Covid 19 geht davon aus, dass im Zusammenhang mit dem Europ?ischen Integrationsprozess in den vergangenen 30 Jahren Unternehmen in der ostbayerischen Grenzregion selbstverst?ndlich die Gewissheit offener Staatsgrenzen voraussetzten und in ihren Unternehmensstrategien berücksichtigten. Diese Erwartungen wurden durch die Corona-Pandemie nun gest?rt. Das Projektteam untersucht die jüngsten Entwicklungen beispielhaft im Oberfr?nkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und ordnet sie in einen gr??eren historisch-geographischen Zusammenhang ein. 

Es widmet sich drei zentralen Fragen:

  1. Inwiefern wirkt sich diese Krisenerfahrung auf die Resilienzstrategien der Unternehmen im Landkreis Wunsiedel aus und haben die gemachten Erfahrungen Konsequenzen für die tschechischen Pendlerinnen und Pendler?
  2. Wird die Grenzschlie?ung als Transformationsereignis geframt, das die bisherigen Erfahrungen aus den vergangenen 30 Jahren für die künftigen Resilienzstrategien ausblendet oder zumindest aktualisiert?
  3. Wie gehen die Akteure der regionalen Wirtschaftsf?rderung mit den durch die Corona-Pandemie angesto?enen Ver?nderungsprozessen um und inwiefern werden tschechische Pendlerinnen und Pendler bei den künftigen Ma?nahmen der regionalen Wirtschaftsf?rderung berücksichtigt?

Das Projekt wird von Patrick Reitinger M.A. geleitet und in Kooperation mit Doc. Dr. Luká? Novotn? M.A. durchgeführt. Das Vorhaben wird von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat im Rahmen der Sonderausschreibung des Programms Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2020 zur Covid-19-Panedmie und deren Folgen mit 9.000 Euro unter dem Aktenzeichen BTHA-AP-2020-COV-2 / P. Reitinger gef?rdert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/histgeo/forschung/transres 

Rückfragen zum Forschungsprojekt richten Sie bitte an:

Patrick Reitinger M.A.
E-Mail: patrick.reitinger(at)uni-bamberg.de 
Telefon: +49 (0) 171 75 27 161
Twitter: @PatReitinger