Geschichte des Alters / History of Old Age im Rahmen des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging)

Prof. Brandt ist Senior Fellow im Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging)


Geschichte des Alters in der Antike/History of Old Age in Antiquity

Generationen in Antike und Mittelalter/Generations in Antiquity and Middle Ages (DFG Graduiertenkolleg/Graduate School) 


Monographs:

1) ?Wird auch silbern mein Haar“. Eine Geschichte des Alters in der Antike, Munich (C.H.BECK) 2002, Italian translation: Storia della vecchiaia nell’antichità, Soveria Mannelli (RUBBETTINO), Cosenza 2010.

2) Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike (ZETEMATA 136), München 2010 / At the End of Life. Old Age, Death and Suicide in Antiquity (ZETEMATA 136), Munic 2010.

Articles:

1) ?Die Kr?nung des Alters ist das Ansehen“. Die Alten in der r?mischen Republik, in: A.Gutsfeld/W.Schmitz (Hgg.), Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike, K?ln (B?hlau) 2003, 141–160

2) De senectute oder: Alt sein in althistorischer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, 521–529.

3) Aetas et senectus. Gibt es einen Generationen- und Altersdiskurs in der Historia Augusta? In: G.Bonamente/H.Brandt (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Bambergense. Atti die Convegni sulla Historia Augusta (HAC X) Bari (EDIPUGLIA) 2007, 63–71.

4) Die Alten in der Demokratie Athens - eine Randgruppe?, in: Gymnasium 119, 2012, 139–158.

5) Genealogie und Herrschaftslegitimation in der Historia Augusta, in: F. Chausson/C. Bertrand-Dagenbach (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium XII (Nancy 2011), Bari 2014, 83–91.

6) Altersbildnisse als Ausdruck von Machtdiskursen? In: K. Lembke (Hg.), Silberglanz. Von der Kunst des Alters. Nieders?chsisches Landesmuseum Hannover, Dresden 2017, 17–25.

7) Schmerzende Gliedma?en und tropfende Nasen. Moderne ?berlegungen zur antiken Geriatrie, in: Gymnasium 125, 2018, 1–16.

8) Der Tod als Gradmesser des Lebens. Inschriften, Papyri und die Bedeutung von antiken Lebenslaufkonzepten, in: Hermes 147, 2019, 176–189.

9) The Hippocratic Oath in Context: Physician, Patient and Suicide, in: Il Maurolico 11, 2019, 109–125.

Reviews:

1) Pat Thane (Hg.), Das Alter. Eine Kulturgeschichte, Darmstadt 2005, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2006, 39.

2) Sigrid Weigel, ?Genea-Logik“. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften, Paderborn 2006, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2006, 36.

3) Tim Parkin, Old Age in the Roman World. A Cultural and Social History, Baltimore 2003, in: Gnomon 78, 2006, 470–472.

4) Jan Timmer, Altersgrenzen politischer Partizipation in antiken Gesellschaften, Berlin 2008, in: Klio 92, 2010, 213–214.

5) Dorothee Elm / Thorsten Fitzon / Kathrin Liess u.a. (Hgg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, Berlin: de Gruyter 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010]. [Volltext der Rezension]

6) Thorsten Fitzon / Sandra Linden / Kathrin Liess u.a. (Hgg.): Altersz?suren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, Berlin: de Gruyter 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012]. [Volltext der Rezension]

7) B. Wagner-Hasel, Alter in der Antike. Eine Kulturgeschichte, Wien 2012, in: KLIO 95, 2013, 513–516.

8) C. Kr?tzl/K. Mustakallio (Hgg.), On Old Age: Approaching Death in Antiquity and the Middle Ages, in: Historische Zeitschrift 296, 2013, 714–715.

9) Kornelia Kressirer, Das Greisenalter in der griechischen Antike. Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit, in: Klio 101, 2019, 703–705.


Link auf die Homepage des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging)