M?glichkeiten für Aufenthalte an der Uni Bamberg
Grunds?tzlich stehen geflüchteten Forschenden zwei M?glichkeiten für Aufenthalte an der Universit?t Bamberg offen:
1. Forschende ohne Gastgeber*in
- Kostenfreier Zugang zur Forschungsinfrastruktur (Bibliothek, Rechenzentrum usw.) der Universit?t
- Unterstützung bei organisatorischen Fragen (Aufenthaltsstatus, Unterkunft, Versicherung usw.) durch das Welcome Center
- Bei dieser Variante ist keine Unterstützung durch die Universit?t bei der Finanzierung vorgesehen (ggf. besteht aber die M?glichkeit einer Finanzierung über den regul?ren Geflüchtetenstatus)
2. Forschende mit Gastgeber*in
- Kostenfreier Zugang zur Forschungsinfrastruktur (Bibliothek, Rechenzentrum usw.) der Universit?t
- Unterstützung bei organisatorischen Fragen (Aufenthaltsstatus, Unterkunft, Versicherung usw.) durch das Welcome Center
- Forscher*innen aus der Ukraine k?nnen sich um externe Stipendien bzw. F?rdermittel mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren bewerben (siehe unten). Die Universit?t Bamberg unterstützt bei der Bewerbung.
Für Aufenthalte der 2. Option (Forschende mit Gastgeber*in) hat die wissenschaftliche Gemeinschaft zahlreiche Programme zur Unterstützung in Not geratener Wissenschaftler*innen ins Leben gerufen oder gest?rkt.
Eine ?bersicht über Stipendien und F?rderungen finden Sie hier:
A. Stipendien für Promovierende
Stipendien für Doktorand*innen
- Laufzeit: bis zu 48 Monate
- Antragstellung: zuerst Nominierung durch die Hochschulleitung, dann Plausibilit?tsprüfung durch den DAAD, danach eigene Bewerbung geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten beim DAAD
- Nominierungsfristen: bis 15. M?rz 2024 bei geplantem Studienbeginn im Sommersemester 2025 und bis 15. September 2024 bei geplantem Studienbeginn im Wintersemester 2025/2026
- Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/hilde-domin-programm/
Stipendien für Doktorand*innen
- Laufzeit: 1-6 Monate
- Ziel: F?rderung von Kurzaufenthalten zu Forschungszwecken in Deutschland, um die Kooperation zwischen ukrainischen und deutschen Hochschulen zu st?rken und dem ukrainischen wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu Forschungsinfrastrukturen in Deutschland zu erm?glichen
- Bewerbungen sind jederzeit m?glich, müssen jedoch sp?testens drei Monate vor dem geplanten Aufenthalt beim DAAD vorliegen.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Freistaat Bayern vergibt voraussichtlich im Studienjahr 2025/26 erneut Jahresstipendien an Graduierte (mit entsprechender Staatsbürgerschaft) aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rum?nien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn. Das Stipendium dient der Finanzierung eines Aufbaustudiums (z.B. Master), eines Promotionsstudiums oder eines 1-j?hrigen Forschungsaufenthalts an einer staatlichen bzw. staatlich gef?rderten Universit?t oder Hochschule in Bayern.
- Laufzeit: 1 Jahr mit Option auf zweimalige Verl?ngerung
- Stipendienh?he 11.208,-€ (j?hrlich) + Familienzuschlag
- Die neue Ausschreibung für das Studienjahr 2025/26 wird voraussichtlich im Sommer 2024 ver?ffentlicht.
- Weitere Informationen: https://www.uni-regensburg.de/bayhost/stipendien/incoming/index.html
B. Stipendien und F?rderung für Postdocs und Professor*innen
Stipendien für Postdocs und Hochschullehrende
- Laufzeit: 1-6 Monate
- Ziel: F?rderung von Kurzaufenthalten zu Forschungszwecken in Deutschland, um die Kooperation zwischen ukrainischen und deutschen Hochschulen zu st?rken und dem ukrainischen wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu Forschungsinfrastrukturen in Deutschland zu erm?glichen
- Bewerbungen sind jederzeit m?glich, müssen jedoch sp?testens drei Monate vor dem geplanten Aufenthalt beim DAAD vorliegen.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschungsstipendien oder Arbeitsvertr?ge für Postdocs und etablierte Forschende
- Laufzeit: 24 Monate
- Antragstellung: Nominierung gemeinsam durch Hochschulleitung und wissenschaftliche Gastgeber*innen in Deutschland
- Die n?chste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Sommer 2024
- Weitere Informationen: www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Arbeitsvertr?ge für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (Promovierende und Postdocs)
- Diese Ausschreibung wurde beendet. -
Die EU-Kommission f?rdert ukrainische Wissenschaftler*innen im Rahmen eines Fellowships, das ihnen die M?glichkeit bietet, ihre Arbeit an einer Gasteinrichtung in einem EU-Mitgliedstaat oder einem an Horizon Europe Assoziierten Staat fortzuführen und sie gleichzeitig darauf vorbereitet, zu einem sp?teren Zeitpunkt in die Ukraine zurückzukehren.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (Postdocs und Doktoranden) mit ukrainischer Nationalit?t, die seit dem 24. Februar 2022 aus der Ukraine vertrieben wurden bzw. aus der Ukraine fliehen wollen sowie staatenlose Forschende, die am 24. Februar 2022 in der Ukraine lebten.
- Laufzeit: 6 bis 24 Monate (Arbeitsvertr?ge)
- Die Antr?ge müssen mit einer Gasteinrichtung in einem EU-Mitgliedstaat oder an Horizon Europe Assoziierten Staat im Namen des Antragstellenden eingereicht werden.
- Die F?rdersumme richtet sich nach den Pauschalen der Marie Sk?odowska-Curie Actions (MSCA) Doctoral Networks bzw. Postdoctoral Fellowships.
- Antragseinreichung ab 24.10.2022 zu drei Cut-off Dates
- Weitere Informationen: https://sareurope.eu/msca4ukraine/information-for-applicants/
DFG Sonderprogramm für die Ukraine
Der andauernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Situation der dortigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden weiterhin auch von der DFG mit gro?er Sorge betrachtet. Die DFG übernimmt bei den ?Kooperationen mit Entwicklungsl?ndern“ die Finanzierung des ukrainischen Projektteils in bilateralen Forschungsprojekten im Rahmen von Sachbeihilfen für Einzelprojekte. Ab September 2022 gibt es nun auch die M?glichkeit, über die Antragstellerinnen und Antragsteller in Deutschland Mittel für den Lebensunterhalt des ukrainischen Partners bzw. der ukrainischen Partnerin bis zu einer maximalen H?he von 1000 Euro pro Monat pro projektleitender Person zu beantragen.
- Antragstellung laufend m?glich
- Die M?glichkeit der Beantragung ist bis auf Weiteres auf einen Zeitraum von zwei Jahren begrenzt und gilt für alle Antr?ge, die bis einschlie?lich zum 15.9.2024 bei der DFG eingehen.
- Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_65/
DFG-Zusatzantr?ge
- Mitarbeit in bereits laufenden DFG-Forschungsprojekten
- insbes. F?rderung von Personalstellen für Promovierende, Postdocs und etablierte Forschende
- Antragstellung jederzeit formlos m?glich (max. 5 Seiten)
- Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.html
DFG Walter Benjamin-Programm
- Laufzeit: bis zu 2 Jahre
- Antragstellung jederzeit m?glich durch promovierte Forschende – unabh?ngig davon, wie lange die Promotion zurückliegt. Es sind keine Einreichungsfristen zu beachten.
- Weitere Informationen:
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de