CV

seit 2020Akademischer Direktor 
2015 - 2020Akademischer Oberrat
seit 2013Projektleitung "Mittelalter macht Schule" (MimaSch)
seit 2009Gutachter für die Stiftung "Begabtenf?rderungswerk berufliche Bildung"
seit 2008Akademischer Rat z.A. am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
2008Sicherheitsbeauftragter am germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg
2003 - 2008wissenschaftlicher Assistent (C1) an der Abt. Altgermanistik der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
seit 2006Vertrauensdozent der Hans-B?ckler-Stiftung
2002Promotion: "wan b? m?nen tagen und ê h?t man s? rehte wol geseit. Intertextuelle Verweise zu den Werken 
Hartmanns von Aue im 'Tristan' Gottfrieds von Stra?burg"
2001 - 2003Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am staatlichen Seminar für Lehr?mter am 
Martin-Luther-Gymnasium Eisleben
1997 - 2001wissenschaftlicher Angestellter an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg, Germanistisches Institut, 
Abt. Altgermanistik
1995Studienabschluss
1995 - 1997Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
1996 - 1997Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1996

Teilzeitangestellter der Universit?tsbibliothek Bamberg

Studium an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 
Lehramt Gymnasium Deutsch, Sozialkunde, Geschichte


Funktionen

  • Fachstudienbeauftragter BA/MA Studiengang Medieval Studies
  • ehem. MA Joint Master's Degree der Deutschen Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (zusammen mit der Karl-Franzens-Universit?t Graz)
  • Projektleitung "Mittelalter macht Schule" (MimaSch)
  • Vertrauensdozent der Hans-B?ckler-Stiftung
  • Gutachter für die Stiftung ?Begabtenf?rderungswerk berufliche Bildung“

 

Publikationen

Bennewitz, Ingrid/Goller, Detlef (2022): Vorwort. In: altiu maere heute: Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 7–9.

B?hnert, Katharina et al. (2022): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule: Konzeptionen und Unterrichtsmodelle. Bamberg: University of Bamberg Press. (= MimaSch – Mittelalter macht Schule 6).

Goller, Detlef (2022): L? mich ruowen, s?n ist z?t!: ?berlegungen zum Einsatz von Sprachgeschichte in der Primarstufe mit einem Entwurf aus der Schulpraxis. In: B?hnert, Katharina/Nowak, Jessica/Goller, Detlef (Hg.): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule: Konzeptionen und Unterrichtsmodelle. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 107–134.

Lienert, Elisabeth et al. (2022): altiu maere heute: Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien 6).

Goller, Detlef (2021a): Relevanz und Zukunft mittelalterlicher Literatur: Bamberger Schul-Wege. In: Schindler, Andrea (Hg.): Medi?vistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Wiesbaden: Reichert. S. 401–410.

Goller, Detlef (2021b): Gro?e Erz?hleingange revisited: Michael K?hlmeiers Nibelungen. In: Ketterl, Simone/Marx, Friedhelm/Meurer, Jonas (Hg.): Mythos – Geschichte – Gegenwart: Beitr?ge zum Werk Michael K?hlmeiers. Würzburg: K?nigshausen und Neumann. S. 195–206.

Goller, Detlef et al. (2021): Geschichte von Helden: Beitr?ge aus dem W-Seminar am E.T.A. Hoffmann Gymnasium. Bamberg: University of Bamberg Press. (= MimaSch – Mittelalter macht Schule 5).

Goller, Detlef/Stricker, Stefanie (2021): Cophinum est ... chorb. ?berlegungen zum Einsatz mittelalterlicher Schriftlichkeit im Deutschunterricht am Beispiel des alphabetischen Glossars der Handschrift Graz, Universit?tsbibliothek 149. In: Schindler, Andrea (Hg.): Medi?vistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Wiesbaden: Reichert. S. 447–463.

Goller, Detlef (2020a): L? mich ruowen, s?n ist z?t!: ?berlegungen zum Einsatz von Sprachgeschichte in der Primarstufe mit einem Entwurf aus der Schulpraxis. In: Ammer, Jessica/Meiser, Gerhard/Link, Heike (Hg.): In vriuntschaft als es was ged?ht: Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 355–380.

Goller, Detlef (2020b): ?ventiure für die Schule: Mittelalterliche Artusromane und ihr Strukturschema im Deutschunterricht mit Praxishinweisen zu Felicitas Hoppes Iwein L?wenritter. In: Müller, Karla/Sieber, Andrea (Hg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche: Abenteuer/??ventiure? als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Berlin?; Bern?; Wien: Peter Lang. S. 123–147.

Goller, Detlef/Meisel, Andrea (2018): Die Nibelungen in der Grundschule: Annette Neubauers ?Das r?tselhafte Schwert“. Bamberg: opus. S. 287–296.

Goller, Detlef/Ringelmann, Valentina (2017): Neidharts tanzwütige Mütter und T?chter: Materialien für die Sekundarstufe II. Bamberg: University of Bamberg Press. (= MimaSch – Mittelalter macht Schule 2).

Heiser, Ines et al. (2017): Helden in der Schule: Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Bamberg: University of Bamberg Press. (= MimaSch – Mittelalter macht Schule 3).

Br?hler-K?rner, Isabell et al. (2014): Mittelalterliche Heldengeschichten: Materialien für die Grundschule. Bamberg: University of Bamberg Press. (= MimaSch – Mittelalter macht Schule 1).

Karg, Ina et al. (2012): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch: Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien 5).

Goller, Detlef (2009a): 'die jungen zir gel?chen, die alten zuo den alten'. Der Platz alter Menschen in der h?fischen Literatur. In: Homo debilis: Behinderte - Kranke - Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters; Beitr?ge ... zur Tagung ?Homo debilis -? Behinderte, Kranke, Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters“ ... vom 26. bis 29. September 2007 an der Universit?t Bremen. Korb. S. 149–163.

Goller, Detlef (2009b): Liebeslist. Erz?hlen Bilder ander(e)s?. In: Antos, Gerd (Hg.): Wahrnehmungskulturen: Erkenntnis - Mimesis - Entertainment. Halle (Saale). S. 110–127.

Goller, Detlef (2009c): Her Dietr?ch und s?n Hildebrant - die Unzertrennlichen? Aspekte von Herrschaft und Erziehung in einer langen literaturhistorischen Beziehungen. In: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131, S. 493–509.

Goller, Detlef (2009d): Von dem grauen Haar: eine Spurensuche in der mittelhochdeutschen Literatur. In: G?rtner, Kurt/Solms, Hans-Joachim (Hg.): Von lon der wisheit: Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Sandersdorf. S. 95–106.

Goller, Detlef (2008a): Minnesang im Zeichen des Kreuzes: Albrechts von Johansdorf Lied M?n êrste liebe, der ich ie begann (MF 86,1). In: Surawitzki, Michalel/Schmitt, Christopher M. (Hg.): Interdisziplin?re Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen: Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. Würzburg: K?nigshausen & Neumann. S. 41–45.

Goller, Detlef (2008b): Inszenierungen des Alters im Minnesang bis Neidhart. In: Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit: internationaler Kongress; Krems an der Donau 16. bis 18. Oktober 2006. Wien: Verl. der ?sterr. Akad. der Wiss. S. 157–173.

Goller, Detlef/Link, Heike (2008): Indien im ?Herzog Ernst B“ und im ?Jüngeren Tirurel“. In: Eckel, Winfried (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen: Indienbilder der europ?ischen Literatur. Remscheid. S. 51–70.

Goller, Detlef (2005a): Der immer neue Beitrag Gottfrieds von Stra?burg zum h?fischen Liebesdiskurs. In: Tanner, Klaus (Hg.): ?Liebe“ im Wandel der Zeiten: kulturwissenschaftliche Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 77–94.

Goller, Detlef (2005b): Wan b? m?nen tagen und ê h?t man s? rehte wol geseit: intertextuelle Verweise zu den Werken Hartmanns von Aue im Tristan Gottfrieds von Stra?burg. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Goller, Detlef (2003a): Kristan von Luppin: Hofbediensteter und Minnes?nger. In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim (Hg.): D? tagte ez: deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. D?ssel: Stekovics. S. 89–96.

Goller, Detlef (2003b): Heinrich von Veldeke auf der Neuenburg. In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim (Hg.): D? tagte ez: deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. D?ssel: Stekovics. S. 49–59.

Goller, Detlef (2003c): Landesgründer, Graf und Minnes?nger: Heinrich von Anhalt. In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim (Hg.): D? tagte ez: deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. D?ssel: Stekovics. S. 77–78.

Projekte

Projekte


Allgemein

seit 2013Projektleitung "Mittelalter macht Schule" (MimaSch).


Schulprojekte

2025Wirnt`s World - Ein Role Playing game, Ein Schulprojekt mit der Ritter-Wirnt Realschule Gr?fenberg
2017Iwein L?wenritter - Ein Theaterprojekt in Bukarest (Gymnasium I.L. Caragiale. Projektbeschreibung hier.

2016

 

W-Seminar: Helden (zusammen mit Valentina Ringelmann). Projektbeschreibung hier.

2015

 

Die Nibelungen in Rum?nien (DSD Schulen Constanza und Bukarest/ Rum?nien; 2015. Projektbeschreibung hier.


Projektvorstellungen MimaSch

05/2018Halle an der Saale.
24.11.2017Universit?t Luxemburg.
25.01.2017Universit?t Regensburg.
2016
  • Ringvorlesung "Klassiker in der Schule". Universit?t Bamberg, Universit?t Essen, Universit?t Erlangen.
  • Germanistentag. Universit?t Bayreuth.
2015Universit?t Chemnitz.
2012Universit?t Tübingen.

Aktivit?ten


Vortr?ge

07 / 2019Gro?e Erz?hlungen revisited. Michael K?hlmeiers Nibelungen. Im Rahmen des internationalen, interdisziplin?ren Forschungskolloquiums zum Werk Michael K?hlmeiers im internationalen Künstlerhaus Villa Concordia. Universit?t Bamberg. 
04 / 2019Hie spriche ich. 'Der welsche Gast' des Tomasins von Zerklaere – Die Gothaer Handschrift des 'Welschen Gastes'. Forschungsbibliothek Gotha (FBG). Vortrag im Kulturzentrum "Seidlvilla". München. 
03 / 2019
  • Das Bamberger Projekt Mittelalter macht Schule (www.mimasch.de). Uni Basel.
  • Kult(o)ur für die Schule. das Bamberger Projekt MimaSch. Bamberg.
11 / 2018
  • Workshop "Teaching the Middle Ages". Universit?t Pelotas (Brasilien).
  • Faszination Mittelalter für Kinder. www.mimasch.de. Universit?t Luxemburg.
10 / 2018Roter Ritter und tumber t?r. Der `Parzival? Wolframs von Eschenbach. VHS Hof.
07 / 2018The Stolen Lance: The Medieval Bamberg World Heritage for Kids. Im Rahmen des "International Medieval Congress Leeds 2018". Leeds.
05 / 2018
  • Projektvorstellung MimaSch. Universit?t Luxemburg
  • Medi?vistische Kulturp?dagogik: "Die gestohlene Lanze". Universit?t Halle-Wittenberg.
03 / 2018Workshop "Die gestohlene Lanze – Eine abenteuerliche Stadtführung quer durch das mittelalterliche Bamberg". Zusammen mit Valentina Ringelmann. Universit?t Kassel.
01 / 2018"altiu maere" für junge Recken - Das Bamberger Projekt MimaSch. Universit?t Bremen.
12 / 2017Das Nibelungenlied in der Grundschule. Bamberg
11 / 2017
  • Martin Luther und die deutsche Sprache. Volkshochschule Hof
  • Ein Pelzrock für die Nibelungen. Tanja Kinkels Spiel der Nachtigall. Universit?t Bamberg
  • Mittelalterliche Sprache und Literatur in der Schule. Universit?t Luxemburg.
09 / 2017"?ventiure" für die Schule - Mit Iwein und co. kompetenzorientiert unterrichten. Universit?t Passau
07 / 2017Teaching the otherness: medieval literature in school. Im Rahmen des "International Medieval Congress Leeds 2016". Leeds.



Literarische Mittelaltergespr?che 

04 / 2024literarisches Mittelaltergespr?ch mit dem Regisseur Kieran Joel zu Theaterinszenierung des `Parzival?
06 / 2018literarisches Mittelaltergespr?ch mit der Schriftstellerin Katharina Neuschaefer.
06 / 2017literarisches Mittelaltergespr?ch mit dem Kinderbuchautor Fabian Lenk.
05 / 2017literarisches Mittelaltergespr?ch mit dem Regisseur S?nke Wortmann.

Eine ?bersicht zu weiteren literarischen Mittelaltergespr?chen von Herrn Dr. Goller finden Sie hier.



Lehrerfortbildungen

03 / 20194. Tag des Mittelalters an den Schulen. Minnesang im Deutschunterricht. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg.
12 / 20173. Tag des Mittelalters an den Schulen. Kurze Texte im Deutschunterricht. Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg.
07 / 2017Lehrerfortbildung und Workshop: "altiu maere für junge Recken - Mittelalterliche Helden in der Grundschule". Universit?t Münster.
06 / 2017kultur.klassen - "Die gestohlene Lanze". Bamberg (schulintern).
05 / 2017Die Welt des Mittelalters im modernen Deutschunterricht. Bukarest (Rum?nien).

Eine ?bersicht zu weiteren Vortr?gen, literarischen Mittelaltergespr?chen und Lehrerfortbildungen von Herrn Dr. Goller finden Sie hier(32.8 KB, 4 Seiten).

Lehre

Vorlesungen

Ringvorlesung "Kulturelle Bildung und Mittelalter - Perspektiven gestern, heute, morgen"
2 SWS
Detlef Goller , Adrianna Hlukhovych
Vorlesung: Einführung Germanistische Medi?vistik (VL)
2 SWS
Detlef Goller

?bungen

?bersetzen für Tutoren (? Tut.)
SWS
Detlef Goller
?bersetzungsübung II (? II)
2 SWS
Detlef Goller
?bersetzungsübung II nicht vertieft (? II n.v.)
2 SWS
Detlef Goller

Proseminare

PS Medi?vistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer (PS)
2 SWS
Detlef Goller

Oberseminare

Oberseminar Examensmodul LA GYM (OS LA GYM)
2 SWS
Detlef Goller