Der Poetikprofessor 2020/2021: Jan Wagner

13. Januar 2021, 20 Uhr: "Weltenformeln. Zweiter Bamberger Poetikvortrag, vor allem über Inger Christensen." Moderation: Friedhelm Marx. https://www.youtube.com/watch?v=HGSLKL_uH78
14. Januar 2021, 20 Uhr: "Im K?nigreich der Dinge. Insbesondere über Zbigniew Herbert. Dritter Bamberger Poetikvortrag." Moderation: Christoph Jürgensen.https://lfbrecht.de/event/jan-wagner-im-koenigreich-der-dinge-insbesondere-ueber-zbigniew-herbert-dritter-bamberger-poetikvortrag/
19. Januar 2021, 20 Uhr: "G?tter und Landstreicher. Vierter Bamberger Poetikvortrag, nicht zuletzt über Eugenio Montale." Moderation: Friedhelm Marx. https://www.youtube.com/watch?v=nPp00XzC-Uc
W?hrend der Poetikvortr?ge k?nnen Sie gern Fragen stellen: Schreiben Sie eine E-Mail an frage(at)lfbrecht.de oder melden Sie sich per SMS an 0163-131 83 88. Die Fragen werden dann im Anschluss von den Moderatoren des jeweiligen Abends aufgegriffen.
Das Kolloquium zum Werk Jan Wagners, das die Poetikprofessur wissenschaftlich erg?nzt, folgt im Anschluss an die dritte Vorlesung am 15. - 16. Januar 2021. Das Kolloquium findet online statt und steht allen Interessierten offen! Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting erhalten Sie nach formloser E-Mail an: lehrstuhl.germ-lit1(at)uni-bamberg.de.
Tagungsprogramm:
Donnerstag, 14. Januar 2021
20.00 Uhr | Jan Wagner: 3. Bamberger Poetikvortrag: Im K?nigreich der Dinge. Insbesondere über Zbigniew Herbert. |
Freitag, 15. Januar 2021
9.00 – 9.10 Uhr | Begrü?ung und Einführung: |
9.10 – 9.50 Uhr | PD Dr. Christian Metz: Prek?res Gleichgewicht. Jan Wagners Figuren der Balance. |
9.50 – 10.30 Uhr | Prof. Dr. Andrea Bartl: Dinge in Jan Wagners Gedichten und Poetik |
10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 11.40 Uhr | Prof. Dr. Iris Hermann: Spuren des Daseins in Selbstportr?t mit Bienenschwarm |
11.40 – 12.20 Uhr | Prof. Dr. Wulf Segebrecht: Marginalien zu Jan Wagners Poetik und Praxis des Gedichts |
12.20 – 14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 – 14.40 Uhr | Prof. Dr. Alexander Honold: ?all das zu rahmen, was schon jetzt zerf?llt“: Gestalt/Wandel im Schreiben nach der Natur. |
14.40 – 15.20 Uhr | Prof. Dr. Doren Wohlleben: ?ffentliche und verschlossene R?ume: Jan Wagners Essays |
15.20 – 16.00 Uhr | Prof. Dr. Frieder von Ammon: Beil?ufigkeit. Nicht nur über den Essayisten Jan Wagner |
16.00 – 17.00 Uhr | Kaffeepause |
17.00 – 18.30 Uhr | Podiumsdiskussion: On Translation: Zur Poetik des ?bersetzens Mit Holger Pils, Jan Wagner und Uljana Wolf |
Samstag, 16. Januar 2021
9.00 – 9.40 Uhr | Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering: Jan Wagners Tiergedichte |
9.40 – 10.20 Uhr | Prof. Dr. Ingrid Bennewitz: Die hohe Kunst der Liebeslyrik |
10.20 – 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 – 11.40 Uhr | PD Dr. Claudia Hillebrandt: ?Auf die Berge woll'n wir steigen.“ Jan Wagner und Bj?rn Kuhligk im Harz |
11.40 – 12.20 Uhr | Prof. Dr. Christoph Jürgensen / Dr. Antonius Weixler: Ausgezeichnet: Jan Wagner und seine Preise |
12.30 Uhr | Ende der Tagung |
Das Kolloquium wird von der Fritz Thyssen Stiftung und der internen Forschungsf?rderung der Otto Friedrich Universit?t Bamberg gef?rdert.