Karrierekick – Karrierewege für Akademikerinnen* in Oberfranken

Am 09. Dezember 2021 fand das Event ?Karrierekick – Karrierewege für Akademikerinnen* in Oberfranken“ mit mehr als 80 Teilnehmer*innen auf der Plattform Zoom statt. Es bot die M?glichkeit, sich über verschiedenste Karrierewege nach und w?hrend des Studiums auszutauschen. Ein Schwerpunkt lag darin, den Teilnehmenden M?glichkeiten für ihre Karriere in der Region aufzuzeigen. W?hrend der Veranstaltung wurden die unterschiedlichsten Wege zum Wunschberuf offengelegt und alle Expertinnen konnten ihren individuellen Werdegang, der keinesfalls immer geradeaus ging, aufzeigen.

Aufgeteilt war das zweistündige Abendevent in sechs Panels, von denen immer zwei parallel stattfanden. So konnten die Teilnehmenden nach ihren Interessen w?hlen, zu welchem Thema sie sich austauschen wollten. Zwei Panels fanden auf Englisch statt, so dass die Veranstaltung Inhalte für alle internationalen und lokalen Studierenden sowie für Nachwuchswissenschaftlerinnen* der oberfr?nkischen Universit?ten und Hochschulen bereit hielt. Im Voraus der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmenden über ein padlet kurz vorstellen. So hatte man direkt ein Bild vor Augen und konnte sehen, was sich die Einzelnen von dem Event erwarteten. Au?erdem konnte Jede*r seinen*ihren pers?nlichen Empowerment-Song angeben. Daraus erstellte das Organisationsteam anschlie?end eine ?ffentliche Playlist auf Spotify: https://spoti.fi/3JiQySI

 

Im Panel 1 zum Thema ?Promotion an einer Hochschule oder Universit?t“ berichteten die Expertinnen Caroline Oehlhorn und Christina R?hrich, moderiert von Anna Keiderling, von ihren pers?nlichen beruflichen Werdeg?ngen.

Screenshot des Panel 1

Moderiert von Janina Dillig ging es im Panel 2 um ?Career Options outside of Academia“. Die beiden Expertinnen Maria Simmler und Maureen Stender haben beide sehr vielf?ltige Karrierewege eingeschlagen. Beide berichteten von M?glichkeiten der Jobsuche. Ebenso gaben sie Tipps für diejenigen, die sich w?hrend oder nach dem Studium mit dem Gedanken einer Gründung spielen.

 

Nach einer kurzen Verschnaufpause ginge es weiter: In Panel 3 mit dem Thema: ?German Academia vs. International Academia“ diskutierten Prof. Dr. Lucila Pati?o Studencki und Prof. Dr. Evelyn Meyer

 

In Panel 4 kamen Sandra Kieser-Neumeyer und Prof. Dr. Astrid Schütz zum Thema ?Vereinbarkeit Familie und Beruf/Wissenschaft“ ins Gespr?ch.
Nach einer zweiten kurzen Pause zum Durchatmen ging es weiter mit Panel 5: ?Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder an einer Universit?t“ und Panel 6 in englischer Sprache: ?Research Management as career option“. Die Expertinnen des Panels Prof. Dr. Susanne Aileen Funke und Prof. Dr. Ute Schmid diskutierten dabei darüber, wie der Weg zum Berufswunsch als Professorin gelingen kann.

Im Panel 6 tauschten sich die beiden eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen Dr. Julia Kinzler und Dr. Sabine Reichert, unter der Moderation von Dr. Elena K?stner zum Thema ?Research Management as career option“ aus.

 

Screenshot des Panel 6

W?hrend der gesamten Zeit konnten sich die Teilnehmenden auch jederzeit in der Kaffeeküche austauschen, wenn sie spezifische Fragen hatten oder ein bestimmtes Thema intensiver diskutieren wollten.

 

Dieser Beitrag wurde verfasst von Jasina Then.


Kurzbiografien der Expertinnen des MNO-Karrierekicks

Caroline Oehlhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frauenf?rderung und Geschlechterdiversit?t in IT-Bereichen. Au?erdem arbeitet sie für das Fakult?tsfrauenbüro und ist stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakult?t für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Weitere Infos unter: /isdl/team/oehlhorn-caroline/

 

Christina R?hrich ist Gesundheitswissenschaftlerin, Gründerin, Doktorandin und Dozentin. Sie ist wissenschaftliche Projektmanagerin für den Forschungsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der HS Coburg. Seit Ende 2020 ist sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum München in einem Projekt zur Gesundheitsf?rderung und Salutogenese bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern t?tig. Sie ist zudem Mitbegründerin von ?alt&weise“ und Eigentümerin von ?MoRe-Life GmbH | Mobile Rehabilitation.“ Mehr unter: https://altundweise.de/2018/06/christina-roehrich-m-sc/ und https://more-life.net/.

 

Maria Simmler hat eine Ausbildung zur Konditorin abgeschlossen und anschlie?end Informatik studiert. Sie hat das Smart Building Unternehmen nuspace gegründet, ist parallel Gesch?ftsführerin von Pflege Fischer und studiert nebenberuflich BWL. Sie lebt mit ihrer Familie, zu der drei Kinder geh?ren, in Coburg. Mehr unter: https://nuspace.io/

 

Maureen Stender arbeitet als Senior Manager im Investor Service bei ?Invest in Bavaria - The Business Promotion Agency of the State of Bavaria“. Ihren Bachelor City/Urban, Community and Regional Planning absolvierte sie an der Ostfalia - University of Applied Sciences, danach schloss sie ein Studium International and Intercultural Communication amGeorgia Institute of Technology  mit einem Fulbright Scholarship ab. Aktuell studiert sie im Master Zukunftsdesign an der HS Coburg. Mehr unter: https://www.invest-in-bavaria.com/en/how-we-can-help/about-us

 

Prof. Dr. Lucila Pati?o Studencki studierte im Bachelor Elektrotechnik in ihrer Heimat Kolumbien. ?Dort waren wir 63 Studierende, davon drei Frauen.“ Für den Master Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik kam sie nach Karlsruhe. Ihre Masterarbeit schloss sie am Frauenhofer Institut in Erlangen ab und promovierte anschlie?end in einem gemeinsamen Projekt mit der Universit?t Erlangen-Nürnberg. Seit 2021 ist sie Professorin für ?Vehicle to X“ (V2X) –Technologien im Masterstudiengang Autonomes Fahren an der Fakult?t Maschinenbau und Automobiltechnik der HS Coburg. Mehr Infos unter: https://www.hs-coburg.de/ueber-uns/fakultaeten/maschinenbau-und-automobiltechnik/personen.html

 

Prof. Dr. Evelyn Meyer absolvierte ihren Bachelor in Anglistik und Germanistik in Heidelberg. Für ihren ersten Master in Englisch ging sie an die Louisiana State University (USA) und absolvierte anschlie?end einen zweiten Master in interdisziplin?rer Medi?vistik an der University of Minnesota. Dort promovierte sie mit den Schwerpunkten germanistische Medi?vistik und Women Studies. Heute ist sie Associate Chair im Department of Languages, Literatures & Cultures an der Saint Louis University in den USA. Sie h?lt weiterhin engen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zum akademischen Leben in Deutschland und ist gut vernetzt in den USA. Weitere Infos online unter: https://www.slu.edu/arts-and-sciences/languages-literatures-cultures/faculty/meyer-evelyn.php

SandraKieser-Neumeyer ist Abteilungsleiterin für Konstruktion und Vorentwicklung bei Brose in Coburg. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Als Führungskraft ist die Vereinbarung von Familie und Beruf unbestritten eine Herausforderung.

 

Frau Prof. Dr. Astrid Schütz studierte 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, P?dagogik, Soziologie, Communication und Gender Studies in Erlangen, Bamberg und Tuscaloosa. Sie promovierte mit der Arbeit ?Selbstdarstellung von Politikern“ und ihre Habilitation folgte mit dem Titel ?Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation“. Anschlie?end war sie Professorin für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der TU Chemnitz. Seit 2011 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universit?t Bamberg und leitet zudem das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat zwei erwachsene Kinder. Mehr unter: /perspsych/team/astrid-schuetz/

 

Prof. Dr. Susanne Aileen Funke ist Professorin für Molekularbiologie an der Hochschule Coburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Protein-Protein-Interaktionen und Methoden zur Pr?vention und Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen sowie Biomarker. Au?erdem ist die habilitierte Forscherin als Privatdozentin und Fachgutachterin t?tig. Sie initiierte zudem das Mentoringprogramm für Doktorantinnen an der HS Coburg und ist Frauenbeauftragte der Fakult?t Angewandte Naturwissenschaft. Mehr unter: https://www.hs-coburg.de/ueber-uns/fakultaeten/angewandte-naturwissenschaften/personen/prof-dr-susanne-aileen-funke.html

 

Dr. Ute Schmid hat die Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme an der Fakult?t für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Universit?t Bamberg inne. In ihrer Forschung besch?ftigt sie sich vor allem mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Nach ihrem ersten Studium der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 widmete sie sich anschlie?end in Studium, Promotion und Habilitation der Informatik. Seit Antritt ihrer Professur ist sie Fakult?tsfrauenbeauftragte und war an zahlreichen Nachwuchs- und Frauenf?rderma?nahmen beteiligt. 2018 wurde die Fakult?t mit dem Minerva-Award für die beste Frauenf?rderung in der Informatik ausgezeichnet. Mehr unter: /en/cogsys/cogsys-team-schmid/

 

Dr. Julia Kinzler ist EU-Referentin an der Universit?t Bamberg. Sie studierte zun?chst Anglistik und Theater- und Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg und war dort anschlie?end als wissenschaftliche Mitarbeiterin t?tig. Anschlie?end promovierte sie in anglistischer Kulturwissenschaft und arbeitete anschlie?end im Bereich des Wissenschaftsmanagements als Koordinatorin eines Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Mehr unter: /forschung/forschungsfoerderung/ansprechpersonen/team/

 

Dr. Sabine Reichert studierte Mittlere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Volkskunde/Europ?ische Ethnologie. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universit?ten Mainz und Regensburg t?tig. An der Universit?t Regensburg war sie Koordinatorin des Graduiertenkollegs ?Metropolit?ten in der Vormoderne“ und studierte anschlie?end ?Wissenschaftsmanagement“ an der Universit?t Speyer. Aktuell ist sie Koordinatorin des Graduiertenkollegs ?Byzanz und die euromediterrane Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ an der Johannes-Gutenberg Universit?t Mainz. Mehr unter: https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/dr-sabine-reichert/