Organisationsethik im Gesundheitswesen aus sozialethischer Perspektive

Drittmittelprojekt

 

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wei?er (Laubach)

Beteiligte: Thomas Winterstein

Laufzeit: 2013/2014

Mittelgeber: FNK Interne Forschungsf?rderung

Projektinformationen

Nicht-private, ?ffentliche Krankenh?user sind in den letzten Jahren zunehmend unter politischen und ?konomischen Druck geraten. Trotzdem beschr?nkt sich die ethische Reflexion im Kontext des Gesundheitswesens immer noch vor allem auf medizinisch-ethische bzw. bioethische Problemstellungen. Dass die sich daraus ergebenden sittlichen Probleme auch strukturelle und systemische Aspekte berühren, wird ebenfalls in ethischen Diskursen thematisiert. Die Prozesse der zunehmenden ?konomisierung und Rationalisierung des Gesundheitswesens wie auch eine gestiegene Aufmerksamkeit für die Rahmenbedingungen medizinischen Handelns rücken in jüngster Zeit mehr und mehr bisher vernachl?ssigte organisations- bzw. unternehmensethische Fragen in den Blickpunkt des ethischen Interesses. Dabei zeigt sich, dass die vorliegenden Konzepte der Unternehmensethik für den Gesundheitssektor nur bedingt aussagekr?ftig sind. Vor allem für ?ffentliche, nicht-private Krankenh?user stellt sich deshalb vermehrt die Frage, wie Heilungsinteresse, ?ffentlicher Auftrag, unternehmerische Notwendigkeiten und organisatorische Fragen in ein stimmiges Ganzes überführt werden k?nnen. Derzeit suchen deshalb solche Institutionen nach Wegen, den organisationsethischen Diskurs institutionell zu verankern und praktikable Formen der ethischen Reflexion und Kontrolle zu schaffen. Hier haben sich anfanghaft vor allem praxisorientierte ethische Diskurse entwickelt, die (a) die Frage nach dem organisationsethischen Profil von Gesundheitseinrichtungen ausloten, (b) an der argumentativen Zusammenführung ?konomischer, systemischer und individueller Anforderungen und Probleme aus ethischer Sicht arbeiten und (c) Strategien einer ?berführung ethischer Reflexion in praktische Zusammenh?nge (Ethikboard, Ethikcafé etc.) entwickeln.

Methode/Forschungsdesign

Das Forschungsprojekt widmet sich der Bestandsaufnahme und Systematisierung theoretischer und praktischer organisations- und unternehmensethischer Konzeptionen und Entwürfe im Gesundheitswesen, identifiziert ausgew?hlte ethische, soziale und politische Herausforderungen, die organisations- und unternehmensethische Fragen für das Gesundheitswesen implizieren und kl?rt den Beitrag, den eine Theologische Ethik (aus individual- wie sozialethischer Perspektive) zur ethischen Reflexion im Diskurs über die strukturellen Fragestellungen im Gesundheitswesen leisten kann.

Publikationen zum Forschungsfeld

Aus der Publikation ging folgende interne Publikation hervor:

Winterstein, Thomas: Von der Ethik des Helfens zur Organisationsethik - Ein Paradigmenwechsel im Krankenhaus