2. Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung am 24.11.2018

zum Thema "Digitalisierung"

In Kooperation mit der NKS EPALE Deutschland

P R O G R A M M

12:00 Uhr Einklang
(Prof. Dr. Julia Franz & Christine Bertram)

12:15 Uhr HauptvortragDer "EBmooc" im Kontext der Digitalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung
(PD Dr. Martin Ebner; Technische Universit?t Graz)

13:00-14:00 Uhr Kulinarisch begleiteter Markt der M?glichkeiten

14:15-15:45 Uhr Arbeitsgruppen I

  • AG 1:   Offene Bildungsmaterialien für digitales Lernen von Erwachsenen(-bildnerInnen)  
    (Jan Koschorreck; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
  • AG 2:   Chancen & Herausforderungen zielgruppenad?quater beruflicher Qualifizierungen mit digitalen Medien
    (Dominique Dauser, Sabrina Lorenz, Thomas Kretschner, Thomas Schley; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb))
  • AG 3:   Projekt Kompetenzen 4.0 – Weiterqualifizierung von Fachkr?ften im digitalen Wandel
    (Elke Kr?mer QUBIC Beratergruppe GmbH)
  • AG 4:   Erwachsenenbildung in der Volkshochschule: digitaler Wandel und Teilhabe - eine Chance
    (Dr. Fabienne Gei?d?rfer; vhs Herzogenaurach & Joachim Rattinger; Bayerischer Volkshochschulverband)
  • AG 5:   ?Alter und Technik“
    (Dr. Sebastian Merkel; Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westf?lischen Hochschule)

      15:45-16:15 Uhr Kaffeepause

      16:15-17:45 Uhr Arbeitsgruppen II

      • AG 6:   Digital Learning als Erfolgsfaktor in der Weiterbildung - warum die Didaktik entscheidend ist!
        (Dr. Harald Bender, Claudia Lamm; C.C. Buchner 21 GmbH & Co. KG, Bamberg)
      • AG 7:   Lehrvideos als digitale Unterstützung in der Pr?senz- und Onlinelehre
        (Susanne L?sel, Luise Poetzsch; TU München Fakult?t für Maschinenwesen; Zentrum für Schlüsselkompetenzen)
      • AG 8:  Digitale Lernl?sungen arbeitsplatznah und lernerorientiert entwickeln
        (Dr. Joanna Burchert, Lisa Marie Lorenz; DEKRA Akademie GmbH Stuttgart - B2 Business Development International)
      • AG 9:   Digitaler Kompetenzcheck: Der "digiKomp? EU“ zur Feststellung von digitaler Kompetenz
        (Anja Bigge; Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz))
      • AG 10:  Digitalisierung nur eine neue Methode? - Reflexionen über die Ver?nderung von Rollen- und Selbstkonzepten von Bildungsreferent(inn)en und Dozierenden
        (Matthias Gerstner; Projektleiter Digitalisierung; Caritas Institut für Bildung und Entwicklung München)  

          18:00 Uhr Inhalte, Gespr?che, Begegnungen - Bündelung der Tagesimpressionen
          (Prof. Dr. Julia Franz & Christine Bertram)

          ab 18:30 Uhr Ausklang

          ca. 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung

          Verantwortlich:

          • Prof. Dr. Julia Franz