Completed projects
SECCOPA: The socio-economic consequences of temporary employment: A comparative panel data analysis
Duration: 1 April 2018 - 31 March 2023
Funding: This project has received funding from the European Research Council (ERC) under the Horizon 2020 research and innovation program (grant agreement No 758491).
Funding volume: 1.393.561 Euro
Project homepage: seccopa.de
X/Twitter: @seccopa_project
Involved researchers at the University of Bamberg:
Prof. Dr. Michael Gebel (Project Director)
Dr. Jonathan Latner (Post-doctoral Research Associate)
Sophia Fauser (M.A.) (Doctoral Research Associate)
Chen-Hao Hsu (M.A.) (Doctoral Research Associate)
Nicole Saks (Student Assistant)
Sonja Scheuring (M.Sc.) (Doctoral Research Associate)
Kurzbeschreibung:
Befristete Besch?ftigung ist in den Industriel?ndern weit verbreitet und es wurden viele Bedenken über diese Entwicklung ge?u?ert. Vor diesem Hintergrund werden wir neue Einblicke in die vielf?ltigen sozio?konomischen Folgen von befristeter Besch?ftigung geben. Theoretisch ist dieses Projekt innovativ, indem es ein mehrstufiges dynamisches Modell entwickelt, das Ideen aus Soziologie, ?konomie, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Sozialpolitik verbindet. Konkret werden wir ein neuartiges, umfassendes Verst?ndnis dafür gewinnen, wie sich befristete Arbeitsverh?ltnisse auf die Besch?ftigung und den beruflichen Werdegang, die Risiken von Einkommensarmut und materieller Deprivation sowie das subjektive Wohlbefinden auswirken. Ziel dieses Projektes ist es, die kausalen Auswirkungen von befristeten Vertr?gen mit Hilfe von Paneldaten zu sch?tzen und moderne Methoden der Kausalanalyse anzuwenden. Die Erg?nzung des dominanten "Aufw?rts"-Vergleichs von Arbeitnehmern/Innen mit befristeten Arbeitsverh?ltnissen zu solchen mit permanenten Arbeitsvertr?gen mit einem "Abw?rts"-Vergleich von befristeter Besch?ftigung zu Arbeitslosigkeit hat das Potenzial, bahnbrechende Ergebnisse über das integrative Potenzial von befristeten Arbeitsvertr?gen für Arbeitslose zu erzielen. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse über die Heterogenit?t der Auswirkungen von befristeter Besch?ftigung auf der Mikroebene durch detaillierte Subgruppenanalysen gewonnen. Ferner wird dieses Projekt die Forschung vorantreiben, indem es die sozio?konomischen Folgen von befristeten Arbeitsverh?ltnissen in einer dynamischen Prozess- und Lebensverlaufsperspektive herausarbeitet. Die Auswahl, Behandlung und Ergebnisdynamik wird durch die Beobachtung von Leiharbeitnehmern und ihren Lebensumst?nden im Laufe der Zeit untersucht. W?hrend sich die bisherigen Studien nur auf einzelne Arbeitnehmer konzentriert haben, wird auch die wichtige Haushaltsperspektive und ihre moderierende Rolle herausgearbeitet. Die Analyse der west- und osteurop?ischen L?nder sowie der liberalen Wohlfahrtsstaaten Kanada, USA, Südkorea, Japan und Australien und die Anwendung innovativer mehrstufiger Paneldatenmethoden werden zu signifikanten neuen Erkenntnissen führen und Pionierforschung über die moderierende Rolle des strukturellen und institutionellen Makrokontextes darstellen.