Parlamentarisches Abstimmungsverhalten im Deutschen Bundestag (BTVote)

Inhalt und Ziele

Die Analyse parlamentarischen Abstimmungsverhaltens ist ein zentrales Feld der Parlaments- und Repr?sentationsforschung. Die wichtigste Datenquelle in diesem Forschungsgebiet sind namentliche Abstimmungsdaten, bei denen sich zweifelsfrei nachvollziehen l?sst, wie sich individuelle Abgeordnete verhalten haben. W?hrend derartige Daten f¨¹r eine Vielzahl von Parlamenten schon lange verf¨¹gbar sind und intensiv genutzt werden, fehlte es bislang an einer entsprechenden Datensammlung f¨¹r den deutschen Bundestag. Das Projekt schlie?t diese L¨¹cke und macht den deutschen Fall damit f¨¹r die international vergleichende Forschung zug?nglich.

Methode

Das Projekt hat s?mtliche namentlichen Abstimmungen in den ersten 17 Wahlperioden des Deutschen Bundestages (1949-2013) erhoben und als Datensatz nutzbar gemacht. Dieser umfasst ¨¹ber eine Million individuelle Abstimmungsentscheidungen von 3.588 unterschiedlichen Abgeordneten in 1.958 namentlichen Abstimmungen. Die Information zum Abstimmungsverhalten wurde aus den stenographischen Protokollen des Bundestages extrahiert. Daneben wurde eine Vielzahl von Variablen zum Gegenstand der Abstimmung sowie den abstimmenden Abgeordneten erhoben, die als Erkl?rungsvariablen f¨¹r individudelles Abstimmungsverhalten dienen k?nnen.

Die Datens?tze sowie das Codebook sind f¨¹r Forschungszwecke frei zug?nglich und ¨¹ber das Harvard Dataverse hier erh?ltlich.

Projektergebnisse

Die umfangreichen Datens?tze des Projekts wurden ver?ffentlicht und stehen der Forschungsgemeinschaft frei zur Verf¨¹gung (s.u.). Die Mitglieder des Projektteams haben diese Daten bislang verwendet um Aussagen ¨¹ber die Entwicklung von Fraktionsgeschlossenheit und abweichendem Stimmverhalten zu beschreiben  und Unterschiede zwischen Abgeordneten und Fraktionen sowie ¨¹ber Zeit zu erkl?ren. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den Folgen von Karrierestufe und Wahlsystemanreizen auf das Verhalten von Abgeordneten.

Gesellschaftliche Relevanz und Nutzung der Ergebnisse

Namentliche Abstimmungen sind nicht nur eine wichtige Informationsquelle f¨¹r die wissenschafltiche Analyse von Parlamenten sondern finden auch in der ?ffentlichkeit zunehmende Beachtung. Sowohl spezialisierte Portale wie abgeordnetenwatch.de als auch gro?e Medienseiten wie Spiegel Online stellen aktuelle Daten zu namentlichen Abstimmungen zur Verf¨¹gung und bereiten diese anhand einiger interessanter Abgeordnetencharakterisitika wie Geschlecht und regionaler Herkunft auf. Diese Daten steigern die Transparenz parlamentarischer Prozesse, steigern das Wissen von W?hlern ¨¹ber das Verhalten 'ihrer' Abgeordneten und k?nnen so zu einer engeren Verkn¨¹pfung zwischen der Bev?lkerung und politischen Entscheidungstr?gern beitragen.

Unsere Daten erweitern diese Datenbasis in die Vergangenheit und erlauben es damit auch, aktuelle Befunde in einen gr??eren Zusammenhang zu stellen und historisch einzuordnen. So zeigt sich beispielsweise, dass Abweichungen von der Fraktionslinie in den fr¨¹hen Jahren des Bundestages weit h?ufiger waren und diese insbesondere die Fraktionen von Union und FDP betrafen, w?rhend gerade die Unionsfraktion heute besonders geschlossen auftritt.

Bamberger Kompetenzen

Prof. Thomas Saalfeld und Prof. Ulrich Sieberer arbeiten seit vielen Jahren an der Analyse parlamentarischen Verhaltens im Bundestag und haben wichtige Beitr?ge zu dieser Literatur geleistet. Ihre Kooperation in diesem Projekt ist Teil eines gr??eren Forschungsschwerpunkts der Bamberger Politikwissenschaft in der vergleichenden Parlaments- und Repr?sentationsforschung.

Projektpublikationen (Auswahl)

Vorstellung des Datensatzes:

Sieberer, Ulrich/Saalfeld, Thomas/Ohmura, Tamaki/Bergmann, Henning/Bailer, Stefanie. 2018. Roll call votes in the German Bundestag. A new dataset 1949-2013. British Journal of Political Science. http://doi.org/10.1017/S0007123418000406.

Bergmann, Henning/Bailer, Stefanie/Ohmura, Tamaki/Saalfeld, Thomas/Sieberer, Ulrich. 2016. Namentliche Abstimmungen im Bundestag 1949-2013: Befunde aus einem neuen Datensatz. Zeitschrift f¨¹r Parlamentsfragen 47 (1): 26¨C50.

 

Ausgew?hlte Analysen der Daten:

Bailer, Stefanie/Mei?ner, Peter/Ohmura, Tamaki/Selb, Peter. 2013. Seiteneinsteiger im Deutschen Bundestag. Wiesbaden: Springer VS.

Bailer, Stefanie/Ohmura, Tamaki. 2018. Exploring, Maintaining, and Disengaging - The Three Phases of a Legislator's Life. Legislative Studies Quarterly. 43 (3): 493¨C520.

Ohmura, Tamaki. 2013. When your name is on the list, it is time to Party: The Candidacy Divide in a Mixed-Member Proportional System. Representation 50 (1): 69-82.

Sieberer, Ulrich/Ohmura, Tamaki. 2019. Mandate type, electoral safety, and defections from the party line. The conditional mandate divide in the German Bundestag, 1949-2013, Party Politics Online First, doi: 10.1177/1354068819881637.

Sieberer, Ulrich. 2015. Using MP Statements to Explain Voting Behaviour in the German Bundestag. An Individual-level Test of the Competing Principals Theory. Party Politics 21 (2): 284¨C294.