Themen

Im Rahmen der bisherigen Forschungsarbeiten am Lehrstuhl wurde eine Framework erarbeitet, in das sich alle unsere Aktivit?ten einbetten lassen.

Framework für Forschungsarbeiten am Lehrstuhl

Das Framework ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt und anschlie?end kurz erl?utert.

Abbildung: Rahmenwerk für Forschungsarbeiten am Lehrstuhl, ? Pflaum, 2011

Zentrales Element des Frameworks sind allt?gliche Gegenst?nde oder ?Dinge“. Im Zusammenhang mit Anwendungen in Produktion, Logistik und SCM kann es sich um Zulieferteile, Zwischen- und Fertigprodukte, Produktverpackungen und Umverpackungen, Objekttr?ger und Transporthilfsmittel, Fahrzeuge im Bereich Stra?en-, Schiff- und Lufttransport, Werkzeuge für die Wartung von Produkten und Maschinen, Produktionsmaschinen und Produktionsanlagen, Geb?ude und andere Infrastrukturen handeln.

Mit Hilfe eingebetteter Mikroelektronik werden diese Gegenst?nde zu ?intelligenten Objekten“ bzw. zu Cyber-Physischen Systemen. CPS sind eingebettete mikroelektronische Systeme, die mittels unterschiedlicher Sensoren die Realit?t erfassen, Daten auswerten, speichern und verarbeiten, aktiv oder reaktiv auf die Realit?t einwirken, über digitale Netze miteinander, mit der Umgebung und mit Menschen kommunizieren und weltweit verfügbare Daten und Dienste nutzen bzw. diese anbieten. Basistechnologien für die Realisierung solcher Systeme sind Radiofrequenzidentifikation (RFID), Near Field Communication (NFC), klassische ?Data Logger“, Echtzeitlokalisierungssysteme, drahtlose Sensornetze sowie komplexe Telematik-Module.

Nutzen entfalten Cyber-physische Systeme allerdings erst dann, wenn konkrete Probleme adressiert und durch entsprechende L?sungen bzw. Informationsdienstleistungen adressiert werden. Hier spielen weitere komplement?re Technologien wie Cloud Computing, Mobile Computing oder Big Data Analytics eine ganz wesentliche Rolle. ?ber den Lebenszyklus eines intelligenten Dinges hinweg k?nnen die unterschiedlichsten Problemstellungen bzw. Bedarfe auftreten, die mit eingebetteter Mikroelektronik und entsprechenden Anwendungssystemen dahinter angegangen werden k?nnen. In ihrer Gesamtheit repr?sentieren diese L?sungen letztlich das ?Internet der Dinge“, von dem nicht nur im Anwendungsbereich Produktion und Logistik“ immer mehr die Rede ist.

Die Identifikation relevanter Problemstellungen und die Gestaltung, Implementierung und permanente Optimierung entsprechender L?sungen beziehungsweise Dienstleistungen ist eine mindestens ebenso gro?e Herausforderung wie die Entwicklung der zugrunde liegenden Cyber-Physischen Systems selbst. Hiermit w?re dann auch das Forschungsinteresse des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management bereits im ersten Ansatz beschrieben. Die konkreten, aktuellen Forschungsthemen sind im Nachgang kurz angerissen.