LeA - Entwicklung einer Tagebuch-App zur ambulanten Erfassung behavioraler und motivationaler Aspekte des Lesens

Bislang werden zur Erfassung des Leseverhaltens unterschiedliche Instrumente verwendet. Lesetagebücher, welche vermeintlich genaue Einsch?tzungen über das ?wahre“ Leseverhalten liefern, werden dabei meist aus Kapazit?tsgründen, kaum verwendet. Ziel des Forschungsprojektes ist daher die Entwicklung und Validierung einer Lesetagebuch-App zur umfangreichen und dennoch ?konomischen Erfassung quantitativer (z.B. Lesevolumen) aber auch qualitativer (z.B. Lesematerial) Aspekte des Leseverhaltens und der situativen Lesemotivation. Durch das ambulante Assessment und die elektronische Art der Datenerhebung, kann Nachteilen der bisher verwendeten Paper-Pencil Methode – st?ndiges Mitsichtragen der Unterlagen, Anf?lligkeit für Vergesslichkeit, ein hoher (administrativer) Aufwand, Augenschein Compliance, etc. – entgegengewirkt werden.

Finanzierung:

Das Projekt wird gef?rdert durch Drittmittel der Bamberg Graduate School of Social Siences (BAGSS).

Projektverantwortliche:

M. Sc. Franziska Maria Locher

M. Sc. Sarah Becker

Prof. Dr. Maximilian Pfost