Quer- und l?ngsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Leseverhaltens, lesebezogener Einstellungen und lesebezogener Kompetenzen

F?rderphase 1: 01.09.2016 bis 30.02.2019

F?rderphase 2: 01.03.2019 bis 30.08.2020

(PF 840/2-1)

Der effektive Umgang mit Schrift ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Partizipation an den sozialen, ?konomischen und kulturellen Gegebenheiten der modernen Gesellschaft. Dabei spielen beim Erwerbsprozess schriftsprachlicher Kompetenzen eine Vielzahl von Einflussfaktoren eine Rolle, welche bislang mehr oder weniger intensiv erforscht wurden.

Das ELKE-Projekt fokussiert sich auf die (Re-)Analyse bestehender Datens?tze sogenannter Scientific-Use-Files. Grundlage dafür sind zum einen Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS), womit die M?glichkeit besteht bev?lkerungsrepr?sentative Ergebnisse zu gewinnen. Zum anderen werden Daten der Bamberger L?ngsschnittstudie "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter“ (BiKS) verwendet.

Ziel von ELKE ist es, weitere Erkenntnisse zur Entwicklung des Leseverhaltens, lesebezogener Einstellungen und lesebezogener Kompetenzen zu gewinnen. Neben Fragen wie beispielsweise nach der Passung von au?erschulischer und schulischer Buchlektüre, soll vornehmlich das Leseverhalten an sich, d.h. nicht nur bezogen auf den Leseumfang, sondern auch auf die Art der Lektüre hin, betrachtet werden.

Aufgrund bislang fehlender empirischer Evidenz sollen ferner Struktur- und Prozessmerkmale als Einflussfaktoren des Leseverhaltens untersucht werden. Angesichts der vorliegenden l?ngsschnittlichen Daten, liegt eine besondere M?glichkeit des Projektes darin, dass die Entwicklung dieser lesebezogenen Konstrukte zu verschiedenen Zeitpunkten im Lebenslauf der Kinder und Jugendlichen untersucht und zwischen den Altersgruppen verglichen werden kann.

Team

B. Sc. Verena Schnabel

Prof. Dr. Maximilian Pfost

Prof. Dr. Cordula Artelt

Ehemalige Mitarbeiterin:

M. Sc. Franziska Locher