• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Forschung
  • Wissenschaftliche Einrichtungen
  • Bamberg Graduate Schools / Promotionsprogramme
  • BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"
  • Studienprogramm
  • Struktur
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch

Wissenschaftliche Einrichtungen

BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Forschung
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Bamberg Graduate Schools / Promotionsprogramme
  5. BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"
  6. Studienprogramm
  7. Struktur
Seitenbereich:

Wissenschaftliche Einrichtungen

BayWISS-Verbundkolleg "Sozialer Wandel"

  • Deutsch
  • Personen
    • Kollegiaten und Kollegiatinnen
    • Vorstand
    • Kollegiale Leitung
    • Tr?gerhochschulen
    • Weitere beteiligte Hochschulen
    • Wissenschaftliche Koordination
    • Postanschrift der Gesch?ftsstelle
  • Forschungsprogramm
  • Studienprogramm
    • Struktur
    • Betreuung
  • Bewerbung
  • Kooperation

Struktur des Ausbildungsprogramms

Begleitendes Lehr- und Studienprogramm

Das Verbundkolleg Sozialer Wandel bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein strukturiertes Programm, das sowohl die für eine Promotion gegebenenfalls erforderlichen Nachqualifizierungen wie thematische und methodische Erweiterungen anbietet als auch in Fortbildungen zu den so genannten soft skills auf die mit der Promotion angestrebten Karrierewege vorbereitet.

Das Verbundkolleg wird durch ein Lehr- und Studienprogramm gepr?gt, das die Heterogenit?t der Stipendiatinnen und Stipendiaten einerseits und deren Perspektiven und Weiterentwicklungspotenzial andererseits aufnehmen m?chte. (vgl. zu den Standards der Strukturierung der Doktorphase Krüger/Fabel-Lamla 2005).

Zielgruppe sind vorzugsweise herausragende Absolventinnen und Absolventen der Studieng?nge der Hochschulen für angewandte Hochschulen.

Das geplante promotionsbegleitende Ausbildungsprogramm ist durch folgende Elemente charakterisiert:

  1. Forschen lernen
    Jeweils zu Beginn einer Kohorte müssen die Studierenden zwei Lehrveranstaltungen zu Forschungsmethoden oder zur Wissenschaftstheorie –entsprechend ihres individuellen Kompetenzprofils besuchen.

  2. Individuelle Profile ausbilden:
    Gemeinsam mit den Betreuenden der Arbeit werden die Promovierenden jeweils einen individuellen Arbeitsplan aufstellen, um einerseits ihre gezielte Arbeitsplanung und wissenschaftliche Weiterqualifikation (z.B. durch Lehre, Vortr?ge und Publikationen) zu unterstützen und andererseits den Fortschritt von Promotionsprojekten regelm??ig prüfen zu k?nnen, um gegebenenfalls Unterstützung leisten zu k?nnen.

  3. Individuell gef?rdert werden:
    Jede Kollegiatin und jeder Kollegiat wird w?hrend der ersten zwei Jahre der Ausbildung an mindestens zwei Seminaren seiner Wahl zu theoretischen oder methodischen Aspekten seiner Promotion (je nach Qualifikationsprofil) teilnehmen. Diese Seminare stammen entweder aus dem regul?ren Programm der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg oder werden für das Verbundkolleg angeboten.

  4. Forschung diskutieren und gemeinsam Daten auswerten:
    Mehrfach pro Semester werden zusammen mit den beteiligten Hochschullehrenden Kolloquien/Interpretationswerkst?tten zu den Dissertationsprojekten der Promovierenden durchgeführt, in denen methodologische Aspekte des Forschungsdesigns, methodische Aspekte von Erhebung und Auswertung wie auch Probleme der Arbeitsorganisation im Forschungsprozess gemeinsam diskutiert werden. Damit wird zum einen ein verbindliches Forschungsmilieu geschaffen und zum anderen auch für eine gründliche Sicherung der erworbenen Methodenkompetenz gesorgt.

  5. Von Anderen lernen:
    Zweimal pro Semester wird ein ?ffentlicher Gastvortrag zu den wissenschaftlichen Themenfeldern des Kollegs angeboten. Die Gastvortr?ge k?nnen einen inhaltlichen odereinen methodischen Schwerpunkt haben.

  6. Forschung ?ffentlich diskutieren:
    Im Drei-Jahres-Turnus wird eine Tagung zum Kolleg stattfinden, in der die Ergebnisse der Arbeiten auf das gemeinsame Rahmenthema bezogen der Wissenschaftsgemeinde bzw. einer interessierten Fach?ffentlichkeit auch von Bildungstr?gern vorgestellt werden. Diese dient der Rückbindung an das Feld und der Netzwerkbildung der Studierenden.

  7. Schlüsselkompetenzen erwerben:
    Die Kollegiatinnen und Kollegiaten sollen w?hrend der Promotionszeit mindestens zwei Fortbildungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen und Fremdsprachen nutzen. Zum erfolgreichen Abschluss des Promotionsprogramms müssen alle Doktorandinnen und Doktoranden Nachweis der Teilnahme an folgenden Veranstaltungen des auf sechs Semester angelegten Programms erbringen:

    >> Zwei Nachweise aus Theorie-und Methodenseminaren
    >> Durchg?nge Teilnahme an der Forschungswerkstatt und den Veranstaltungen des Kollegs
    >> Teilnahme an der Tagung des Kollegs
    >> Zwei Fortbildungen zu Schlüsselkompetenzen
    >> Teilnahme an mindestens einer nationalen und einer internationalen nicht deutschsprachigen Tagung zum Promotionsthema
    >> Mindestens ein Posterbeitrag und mindestens eine Pr?sentation auf einer wissenschaftlichen Tagung.

Im Betreuungstandem werden j?hrlich die zu besuchenden Veranstaltungen schriftlich fixiert.

Seite 122696

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookToktok
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网