Neue Publikation in "Scientific Reports" mit Interview im Deutschlandfunk und Artikel bei Heise

Was motiviert gute Führungskr?fte? Der Wunsch nach guten Beziehungen sollte st?rker sein als das Streben nach Macht.

Lange Zeit dachte man, dass es gut ist, wenn Führungskr?fte nach Macht streben. Nun zeigt sich jedoch, dass sogar das Gegenteil der Fall ist, wenn Situationen Zusammenarbeit erfordern. Dann ist ein starkes Machtstreben hinderlich, wohingegen ein starkes Beziehungsmotiv die Zusammenarbeit erleichtert. Hier sind Frauen im Vorteil, die im Durchschnitt ein schw?cheres Machtstreben und ein st?rkeres Beziehungsmotiv haben als M?nner, was sie zu besserer Zusammenarbeit motiviert. Allerdings schl?gt sich dieser Vorteil noch nicht in der Bewertung von Führungskr?ften nieder. Unternehmen k?nnen hieraus lernen und sich so einen Vorsprung verschaffen.

Offizielle Publikation: https://www.nature.com/articles/s41598-019-45931-4

Radiointerview beim Deutschlandfunk (zum Nachh?ren, 7 Minuten): https://www.deutschlandfunk.de/machtspiele-was-brettspiele-ueber-fuehrungsqualitaeten.676.de.html?dram:article_id=454119

Artikel auf heise.de:
https://heise.de/-4490293

Beitrag des Deutschlandfunks bei Instagram: https://www.instagram.com/p/B0DvRgXi_29/

Download bei ResearchGate inkl. elektronischem Anhang: https://www.researchgate.net/profile/Christian_Wolff6/publication/334428350_Motives_relate_to_cooperation_in_social_dilemmas_but_have_an_inconsistent_association_with_leadership_evaluation/links/5d298a73a6fdcc2462da95b8/Motives-relate-to-cooperation-in-social-dilemmas-but-have-an-inconsistent-association-with-leadership-evaluation.pdf