Prof. Dr. Pascal Fischer im Gespr?ch mit G?tz Aly

Pascal Fischer stellt Fragen zu G?tz Alys neuem Buch Europa gegen die Juden. 1880-1945 und moderiert Lesung und Gespr?ch.

In seiner neuen, gro?en Gesamtdarstellung "Europa gegen die Juden 1880-1945" zeigt der bekannte Historiker G?tz Aly, dass der Holocaust nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erkl?rbar ist. Sowohl in West- als auch in Osteuropa hatten Antisemitismus und Judenfeindschaft seit 1880 sprunghaft zugenommen – angetrieben von Nationalismus und sozialen Krisen. Erstmals stellt G?tz Aly hier den modernen Antisemitismus als grenzüberschreitendes Ph?nomen dar. Ohne die Schuld der deutschen T?ter zu mindern, zeigt er, wie Rivalit?t und Neid, Diskriminierung und Pogrome seit Ende des 19. Jahrhunderts vielerorts dazu beigetragen haben, den Boden für Deportationen und V?lkermord zu bereiten. W?hrend des Zweiten Weltkriegs ermordeten die nationalsozialistischen Besatzer schlie?lich sechs Millionen Juden, die meisten in Osteuropa, teils unter Mithilfe lokaler Polizei und Beh?rden. Mit seinem gesamteurop?ischen Blick erm?glicht G?tz Aly ein neues, umfassendes Verst?ndnis des Holocaust.    

G?tz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die "taz", die "Berliner Zeitung" und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B?rne-Preis. Zuletzt ver?ffentlichte er bei S. Fischer 2011 "Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933" sowie 2013 "Die Belasteten. ?Euthanasie? 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte".

 

Beginn: 22.03.2017, 20:00 Uhr

Ort: Hübscher Buch- und Medienhaus, Bamberg, Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: 7,- / 4,- (erm??igt für SchülerInnen und Studierende)

[188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网meldung Asli Heinzel, Hübscher Buch & Medienhaus]