INNO4S - Digital Innovation for Sustainable Development
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und einem wachsenden Streben nach Nachhaltigkeit pr?gen gegenw?rtig zwei Mega-Trends den globalen Diskurs in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Trends spiegeln sich auch in den Leitbildern und Zielen der Hochschulen und der Hochschulbildung wider.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. KI Engineering in Unternehmen, entwickelt und ein digitales Lehr-/Lernangebot zur F?rderung der Digitalisierungsoffensive. Das Projekt adressiert den steigenden Bedarf nach Lehrmaterialien an der Schnittstelle zwischen diesen Mega-Trends. Ziel ist es, die Themenfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Innovation in wirtschaftlichen Studieng?ngen zu verankern, um so das globale Streben nach Nachhaltigkeit durch digitale Innovationen unterstützen zu k?nnen.
Auf der Inhaltsebene werden in Anlehnung an die 17. Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN) Fallbeispiele ausgearbeitet, anhand derer die Innovationskraft digitaler Technologien zur Bew?ltigung der gro?en Herausforderungen unserer Zeit – bspw. Armut, Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit – aufgezeigt werden. Begleitend werden verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Theorien eingeführt und vertieft, die den Studierenden ein Verst?ndnis für die den Fallbeispielen zugrundeliegenden Dynamiken vermitteln. Auf der Ausführungsebene werden Lehrende in die Lage versetzt, die Inhalte an verschiedene Zielgruppen (Bachelor/Master) und Formate (Kleingruppen/Gro?veranstaltungen) anzupassen. Dies wird erreicht, indem Inhalte in verschiedenen Formaten (bspw. als Foliensatz, in Form von Video-Clips oder als Materialien für die selbstst?ndige Ausarbeitung) und zusammen mit zielgruppen- und formatgerechten Lehrpl?nen und Prüfungsentwürfen, die sich an den Leitprinzipien für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) orientieren, zur Verfügung gestellt werden.
Die Projektpartner sind die Professur für Digitale Innovation und der ?ffentliche Sektor von Prof. Dr. Tobias Brandt von der Westf?lischen Wilhelms Universit?t Münster und die Professur für Innovationsmanagement und Entrepreneurship von Prof. Dr. Mona Mensmann von der Universit?t zu K?ln.
Projektlaufzeit: 01.08.2022 – 31.12.2024
Ansprechperson: Marie Langer