Ein Vergleichsrahmen für Prozessausführungsumgebungen am Beispiel von WS-BPEL

Sowohl in der IT-Industrie als auch in der akademischen Welt haben sich einige Prozesssprachen entwickelt, bspw. Windows Workflow (WF), Business Process Model and Notation (BPMN) und Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL). Diese Standards sind in den letzten Jahren von einer Vielzahl von Softwareherstellern in einem weiten Spektrum an Softwareprodukten implementiert worden die alle eines gemeinsam haben: sie implementieren eine in einem Standard spezifizierte Prozesssprache und sind inh?rent komplex in Bezug auf ihre innere Struktur, Installationsprozeduren sowie in ihrer Benutzung. Diese Komplexit?t erschwert die Auswahl eines geeigneten Produkts für ein Projekt in der Industrie oder im akademischen Umfeld ungemein. Für WS-BPEL beispielsweise gibt es zur Zeit acht verschiedene Implementierungen zur Auswahl.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekt wird ein Vergleichsrahmen für Prozessengines erarbeitet. Anhand dem Beispiel von WS-BPEL und WS-BPEL Engines soll dieser Rahmen angewendet und validiert werden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Standardkonformit?t, Performanz, Fehlererkennung sowie Automatisierung.

Beteiligte Mitarbeiter:

Simon Harrer
Prof. Dr. rer. nat. Guido Wirtz